http://home.arcor.de/sgrafen/salatoel/biodiesel/biodiesel.html



Dies schrieb schon der Bund für Umwelt anno 2001 zu Bio-Diesel:

Bio ist nicht gleich bio

Die Vorsilbe “Bio“ steht nicht immer für ökologische Produkte. Darauf weist der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hin. In jedem Fall ist für den Verbraucher kritisches Nachfragen angesagt. Beispielsweise lässt die Ökobilanz von Biodiesel zu wünschen übrig. Biodiesel wird aus Raps gewonnen und verursacht laut schwedischen Forschern bei der Verbrennung bis zu zehn mal mehr Krebs erregende Stoffe als herkömmlicher Dieselkraftstoff. Mit Biodiesel steigt zudem der Spritverbrauch des Fahrzeugs an, so dass die Atmosphäre stärker mit Treibhausgasen belastet wird. Auch der Preisvorteil des subventionierten Biodiesel fällt somit geringer aus. Ein weiterer Nachteil ist der Anbau des Rapses in Form von Monokulturen. Es kommen dabei eine Vielzahl von Pestiziden und Düngemitteln zum Einsatz, die langfristige Schäden an Boden und Grundwasser bewirken.

Um dennoch bei notwendigen Autofahrten einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Energiesparen zu leisten, gibt es laut BUND eine Reihe anderer Möglichkeiten. Wer einmal pro Jahr den Luftfilter überprüft und wenn nötig wechselt, spart bis zu zehn Prozent Kraftstoff. Beim Neukauf sind Autos vorzuziehen, die mit Leichtlaufreifen und Leichtlauföl ausgestattet sind. Der Ausstoß von Treibhausgasen kann so um weitere zehn Prozent reduziert werden. Außerdem drosseln ein Verzicht auf Klimaanlagen, das Abstellen des Motors bei Stehzeiten des Fahrzeugs über 20 Sekunden und die regelmäßige Überprüfung des Reifendrucks den Benzinverbrauch.

Rüdiger Rosenthal/24. Januar 2001


Gruß
BJ43

Zuletzt bearbeitet von BJ43; 08/03/2005 21:33.