Die Leistungsangaben bei den Billigdingern sind mit Vorsicht zu genießen.

Zum Beispiel gilt die Angabe von 5 Watt nur bei voller Sonneneinstrahlung ohne weitere Beeinträchtigung (z.B. Autoscheibe).

Schon eine kleine Abschattung (Blatt vom Bäumchen) führt meist zum Zusammenbruch der Spannung und damit der Ladeleistung.

Dazu kommt, dass das Auto mit dem Ding auch draußen in der Sonne stehen muss.

Das alles zusammen unter Einbeziehung der tatsächlichen täglichen Sonneneinstrahlung und einer täglichen Selbstentladung von ca. 1% der Batteriekapazität könnte man mal betrachten.

1% bei 100 Ah = 1Ah Verlust/Tag (was nachzuladen wäre ohne das irgendwelche Gimmicks wie Uhr oder so noch mehr verbauchen)

Würde jeden Tag die Sonne 4 Stunden voll auf das Panel scheinen, reichten rein rechnerisch 0,25 A Ladeleistung des Panels.

Nach Abzug von Regler- und Leitungsverlusten, Übergangswiderständen mit geschätzt 30% Verlust sollten es schon 0,4 A also ~ 5 Watt sein.

Funktioniert aber nur, wenn die Sonne 4 Stunden täglich drauf brennt und nix abschattet.

Mit einem echten 10 Watt Panel und einem vernünftigen Regler + vernünftige Verkabelung sollte es auch unter nicht ganz so optimalen Bedingungen funktionieren.

Dürfte aber mit Panel, Regler, Kabel bei ca. 80 - 100 € liegen und ist schon etwas größer.

Solange das Ding für 15 € die Batterie in der Nacht nicht entlädt (Diode einbauen?)und zumidest etwas lädt, wärs einen Versuch wert. Vielleicht bringts ists ja angesichts des geringeren Preises eine nette Zwischenlösung, die die Entladung nicht komplett verhindert aber verzögert?

(Habs mal so auf die Schnelle geschrieben. - Irgendwo Rechenfehler drin?)