Original geschrieben von Rainer.W
Wenn ich mit einem halbvollen 200-Liter-Tank mit dem Bremach nicht ueber eine 20%-ige Steigung komme, habe ich ein Problem, egal, ob ich alleine fahre oder zu mehreren. Das ist meiner Meinung nach fuer so ein Auto beziehungsweise fuer dessen Besitzer einfach blamabel.

Richtig Rainer, und da auch ich so etwas absolut blamabel fände bieten wir für den BREMACH erst gar keinen 200 Liter Tank an.

Und obwohl ich bezüglich der hier geführten Tankdiskussion eigentlich nur die Aussagen von "Atze" bestätigen kann, noch soviel zu den techn. Details der BREMACH Tankentnahme:

Beim 150 Liter BREMACH Tank reißt die Treibstoffzufuhr an einer 20% Steigung (=ca. 11,3°) bei einer Restmenge von ca. 30 Liter ab (beim 130 Liter Tank wärens ca. 26 Liter). In der BREMACH-Bedienungsanleitung ab Ausg.11/06, Seite 19 heißt es u.a. dazu:
"g) Die Anzeige für die „Kraftstoffreserve“ leuchtet ab ca. 15 Liter (70 Liter Tank) bzw. 25 Liter (130 Liter Tank) Restmenge im Tank auf. Beim Befahren von Steigungen über 20% sollte sich die Kraftstoffanzeige mindestens im grünen Bereich befinden um eine Unterbrechung der Kraftstoffversorgung zu verhindern."
(Anm.: Der grüne Bereich reicht dabei von "Voll" bis ca. 38-30 Liter Restmenge bei 150/130 Liter Tank)

Fazit: Es liegt somit in der Hand des Fahrer ob er diesbezüglich Probleme bekommt oder nicht. Meine bescheidenen Sahra und sonstige Geländeerfahrungen, sowie die etlicher anderer Bremach-Fernreisender, bestätigen noch zusätzlich, daß sogar das Befahren extremster Dünenauf- u. Abfahrten auch auf Langstreckenreisen möglich sind, ohne aufwendige und teure Tanksonderkonstruktionen verwenden zu müssen. Daher sehe ich auch keinen Grund die von uns verwendeten Tankversionen zu verändern.

mfg, Erich