Hallo Marcus,

DACIA:
Es heißt „die Dacia“, weil ein „a“ am Ende ist und bei lateinischen Sprachen ist das dann weiblich. Daher sagt man eben auch im Rumänischen „die Dacia“.

Die Dacia Pickup 4x4 wird umgangssprachlich „Papuc“ genannt, was so viel heißt wie „Hausschuh“ (wegen seines Aussehens...) und hatte, falls ich mich recht erinnere zumindest in den letzten Jahren einen permanenten Allradantrieb, welcher sozusagen selbst (oder zumindest in Rumänien) entwickelt gewesen sein müsste.
Da es aber auch mal ne Zusammenarbeit zwischen Dacia und ARO gab (der „kleine“ ARO hatte sowohl ARO-Teile als auch Dacia-Teile verbaut und war keine echter Offroader mehr, eher ein vorsintflutliches SUV), kommt die Technik vielleicht aber auch eher von ARO – und die ersten AROs wiederum waren ja Linzenzbauten des GAZ (?).
Es gab sogar spezielle „Papuc-Wüstenrallyes“ („mit dem Hausschuh in die Wüste“ oder so).

MÜLL:
Es stimmt schon, das Müllproblem solle man erwähnen, aber man sollte es damit auch nicht übertreiben - kürzlich auf Elba hat mich das eigentlich mehr schockert als in Rumänien. Und es ist auch richtig, nicht nur die Neureichen hinterlassen ihren Müll, auch die anderen Picknicker – aber eben meist die Autofahrer, weniger die Wanderer.
Mit sind trotzallem andere Erlebnisse in Erinnerung geblieben, die diesen Umstand irgendwie trotzdem mehr als Wett machen. Das sollte aber hoffentlich für die Rumänen keine Motivation sein, so weiter zu machen...

ROUTE:
Gibt es irgendwann mal von Euch einen ausführlicheren Reisebericht oder die Route online? Ich weiß, das ist viel Arbeit, wäre aber sehr gespannt darauf!

WASSER:
Eine Dusche im Auto hat natürlich Vor- und Nachteile. Man verbraucht mit so einer fest verbauten Anlage doch viel mehr Wasser als man zuerst denkt. Mit ca. 100 ltr. Frischwasser müssen wir (2 Personen) i.d.R. alle 3-5 Tage nachtanken. Das ist schon nervig, denn eigentlich möchte man sich mit anderen Dinge beschäftigen als mit Brunnen suchen. Mit etwas Übung kann man aber den Wasserverbrauch doch gut eindämmen, wie schon von anderen hier beschrieben. Inzwischen haben wir für Teewasser u.ä. mind. einen separate Kanister dabei und kaufen ggf. je nach Reiseziel auch mal Trinkwasser in 5-Ltr-Kanistern nach. Viel Wasser sparen kann man auch, wenn man sich zum Zähneputzen und Gesichtwaschen das Wasser nicht direkt aus der Leitung „holt“, sondern den Zahnputzbecher verwendet. So hat man einen bessere Kontrolle über die Menge und verschwendet auch nicht so viel wie direkt aus dem Hahn.

Viele Grüße
Rolfi