Hallo Bremach Freunde und alle anderen Ausbauwütige,
heute geht´s also weiter :-) Zunächst der Kabelsalat .....

Hier der Meister des geordneten Stromchaos. Alex hat die Verkabelung alleine durchgeführt. Ich glaube, wenn einer dort anfängt, muß er es auch zu Ende führen, denn da ist eine Idee im Kopf und "... viele Köche verderben den Brei ..". Ich habe nur versucht, das Ganze nachzuvollziehen und zu verstehen. Hat geklappt (hoffe ich).

[Linked Image von up.picr.de]

So hat es dann unter der Sitzbank Fahrerseite ausgesehen. Wir haben übrigens nur einen Kabeldurchmesser verwendet - 2,5 mm2 - das ist in einigen Fällen natürlich vollkommen überdimensioniert, klar. Wenn mehr Querschnitt nötig war, haben wir das Kabel verdoppelt. Damit war aber alles erschlagen. Insgesamt haben wir (ich Angeber !) - Alex natürlich - rund 250 - 300 m verlegt.

[Linked Image von up.picr.de]

... Chaos in der Bettstütze ....

[Linked Image von up.picr.de]

.... Chaos hinter dem Anzeigenpanel ....

[Linked Image von up.picr.de]

Nachdem alles angeschlossen war, kam der Test. Es gab keine Funken !!!! Danach hatte ich die Aufgabe, Ordnung in den Kabelsalat zu bringen. Also los .....
Hier seht ihr links einen weißen Kabelschlauch. In dem läuft das separat geführte 230 V Kabel, das nur bei externem Stromanschluß läuft - versorgt das Ladegerät und die 2 Steckdosen am Panel. An der Holzwand ist ein 600 W Wechselrichter montiert, der 2 weitere Steckdosen im Sockel der Bettstütze versorgt. Auch hier separat geführt.

[Linked Image von up.picr.de]

... Ordnung in der Bettstütze. Die Wechselrichter- 230 V Leitung ist zum Schutz nochmal mit einem Brett vom 12 V System getrennt. Ganz links das Heitungsrohr, Warm- und Kaltwasser und die externe 230 V Leitung ....

[Linked Image von up.picr.de]

Deckel drauf und fertig :-) Auf zum nächsten Abschnitt - das Anzeigepanel.

[Linked Image von up.picr.de]

So sieht es jetzt komplett aus.

[Linked Image von up.picr.de]

Hier über dem Kühlschrank mit Solarladeregler.

[Linked Image von up.picr.de]

Natürlich muß man da später auch mal rankommen (ich hoffe nicht :-)))). Die Küchenplatte ist daher nur mit einer Schraube gesichert, ansonsten mit Profilen geklemmt - keine Angst, sie kann sich definitiv nicht von selbst selbstständig machen.

[Linked Image von up.picr.de]

So, gleich kommt der vorletzte Teil ....