Hmm... ja, wir haben 5 Kilo Flaschen, allerdings haben wir mit den beiden letzten Flaschen wirklich nur geheizt, kein Warmwasser mehr aufbereitet, da unser Tank ja eh leergelaufen war. Der Koffer ist darüber hinaus auch gut isoliert. Selbst die Fenster hatten wir mit 1,5cm Extremisolator zugemacht, d.h. die Heizung lief nur auf halber Stärke und das nur über Nacht, tagsüber sind wir ja gefahren.
Tanja hat die Flaschen inzwischen neu befüllen lassen. Seit wir zurück sind ist die Heizung schon mehr gelaufen als mit den "Rumänien-Flaschen", auch bei satten Minusgraden. Warten wirs mal ab.
Da wir den Gaskasten und die Heizung unterm Bett haben wollten wir keine 11 kg Flaschen, weil dann alles so hoch geworden wär.

Zum Hano...

Er braucht bei verhaltener Fahrweise (auf der Bahn zwischen 70 und 75 km/h rund 17 Liter) Das Gute ist, bei Vollgas wird er auch nicht viel schneller, es lohnt also nicht draufzuhalten :o) Über 20 Liter kriegt man ihn auf der Strasse aber auch mit Gewalt nicht.
Wir sind im Moment am überlegen, wie wir den Koffer unterwegs mitheizen. Wärmetauscher über den Kühlkreislauf wird wahrscheinlich nicht gehen, da der Hano wenig Abwärme produziert. Bei Minusgraden musst Du schon den Rollo vorm Kühler ziehen, damit er überhaupt auf Betriebstemperatur bleibt und auch noch ein bisschen die Fahrgastzelle heizt.

Gefahren sind wir rund 3.500 - 4.000 km, schätz ich. Haben das nicht kontrolliert...


Der Charme eines Geländewagens wächst mit dem Grad seiner Abnutzung.