Zitat
nur der Depp braucht keine Bücher.


wieso soll ich jetzt wieder?
hä?

vielleicht weil es mir lieber ist das eine schraube erstmal lang wird bevor sie wegknallt?
(hat was mit bruchdehnung zu tun)
und weil ja schon von hebezeugen und anschlagmitteln geschrieben wurde,
bei anschlagmitteln (ketten sind immer ein schönes beispiel) ist eine große bruchdehnung vorgeschrieben.
da kannste ne kette eher an die wand stellen als das sie reißt.
das ist bei kleiner bruchdehnung nicht so, die fliegt ansatzlos in fetzen.
deshalb gebe ich nach rep-arbeiten niemals eine krankette (bruchdehung <5%) an die bauernlümmel und möchtegern-holzrückearbeiter ab.
die wird schön klein geflext und entsorgt.
beispiel aus der praxis: eine 4x12 krankette mit ohne bruchdehnung durchschlägt nach riss unter spannung problemlos die hecktür eines G. und das nach 9meter flugstrecke!

12.9er schrauben haben am auto nichts verloren.
10.9er nur an der anlenkung (rahmenseitig) des panhardstabes
und von mir aus auch zur befestingung des ufs
ansonsten alles in acht-acht.

nachtrag:
Zitat
Von der maximalen Scherbelastung steht da nichts in der DIN.


wie auch. scherbelastungen sind bei schrauben nicht nur nicht erlaubt, die sind sogar verboten.
für sowas gibt es stifte.
das weis der stift aber auch schon im ersten leerjahr

Zuletzt bearbeitet von azeh; 13/02/2009 12:40. Grund: noch was nachsetzen

Solange Gerste draußen wächst ist Bier mein Gemüse.