Ist eigentlich nicht so skurril, sondern mehr eine olle Kamelle. http://www.netzwelt.de/news/72966-gez-fuer-computer-wer-wann.html

Wird auch zunehmend im mobilen Bereich interessant, mit der UMTS-Tauglichkeit von immer mehr Handy-Modellen.

In früheren Jahren/Jahrzehnten gehörte neben einem ordentlichen Verstärker, einem Plattenspieler und Tapedeck/Tonbandgerät selbstverständlich auch ein Rundfunk-Tuner zu einer ordentlichen Anlage. Da hatte man dann in Stereo/Hifi-Qualität so roundabout ein Dutzend verschiedene Sender – abhängig vom Empfangsgebiet und der Antennenanlage. Und das ganze spielte sich dann auch nur im heimischen Wohnzimmer ab; für den Bastelkeller oder die Gartenlaube hatte man das plärrende Kofferradio. Lange her...

Und auch die Flimmerkiste funktionierte jahrzehntelang nur über eine ordentliche Hochantenne. Kabel- oder Satelliten-Empfang, DVB-T, Video on Demand – ferne Zukunftsmusik!

Und heute bekomm ich übers Internet hunderte/tausende von Web-Radios nach hause; ich kann mir das passende für meinen Musikgeschmack aussuchen – und über W-LAN auch in jedem Zimmer oder im Garten hören. Oder eben über UMTS auch in der Straßenbahn oder im Auto.

Ich kann schon nachvollziehen, daß die GEZ (für die Öffentlich-Rechtlichen) mit der Fortentwicklung der Technik Schritt halten will.

mfG

Rainer


Vor der Hacke ist es dunkel. (Bergmanns-Spruch)