Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 5 von 6 1 2 3 4 5 6
K
kein zweiter
Unregistriert
kein zweiter
Unregistriert
K
"IPS" sind noch welche: http://www.volvo.com/volvopenta/ger...ines/volvo_penta_ips/volvo_penta_ips.htm

5.5er sogar, das war mir schon wieder entfallen.

::::: Werbung ::::: LR
Joined: Jul 2003
Posts: 9,015
Likes: 3
Selberorganisator
Offline
Selberorganisator
Joined: Jul 2003
Posts: 9,015
Likes: 3
Original geschrieben von azeh
Zitat
hat eigentlich schon jemand mal über einen schicken kompressor beim diesel nachgedacht ?


ja.

frag mal die motorenbauer von Mr. Rowalowa und Hannimaus sein Diesel Hanomag.
rattengeiles rootsgebläse an dem motor, nicht größer als zwei hintereinander gehaltene männerfäuste.
ich hab da wohl zu lange drauf gestarrt,
Mr. Rowalowa hat jedenfalls gesagt: geh da weg, den bekommst du nicht.
bin dann auch weg gegangen, tief frustriert, hab noch mit irgendwem kurz über zweitaktdiesel mit rootsgebläse von DDA gequasselt, mich in meinen eriba eingeschlossen und bitterlich geweint.

motor mit gebläse für nen kleinen euro:
http://cgi.ebay.de/Hanomag-AL-28-Mo...imsxZ20090806?IMSfp=TL090806185001r34680

du nimmst den bläser, der frosch den rest.


Es ist schon ok,
es tut gleichmäßig weh.
Joined: Jun 2003
Posts: 3,277
Hier geht gar nichts mehr
Offline
Hier geht gar nichts mehr
Joined: Jun 2003
Posts: 3,277
Also meine Idealvorstellung (abgesehen vom Wasser-LLK) sieht so aus, dass ich einen entsprechenden LLK vor dem Wasserkühler einbaue. Über einen Thermo-Schalter am Ausgang des LLK's schaltet sich die Ventilatoreneinheit, (ursprünglich für die Klimaanlage) zu.

Ich weiß nur noch nicht, ob's von der Einbautiefe passt.
[Linked Image von lh3.ggpht.com]

Zuletzt bearbeitet von Christophb; 09/08/2009 12:16.
S
Sigi_H
Unregistriert
Sigi_H
Unregistriert
S
Original geschrieben von JJ_110
da kommt dann naemlich ploetzlich die luft nicht mit 30 grad ueber umgebungs temp in den brennraum sonder 5 grad ueber.


Original geschrieben von azeh
mit einem wasser llk sind temperaturen von deutlich unter umgebungstemp. möglich.
sommertags gesehen.....

Sorry, Jungs ... aber das müsst ihr mir erklären.

Meiner Meinung nach arbeitet jeder Wärmeübergang mit einem Wirkungsgrad. D.h. beim wassergekühlten LLK KANN die Ladelufttemperatur nicht die Temperatur des Kühlmediums erreichen. Das ist Physikalisch einfach nicht möglich. Dieses Kühlmedium wiederum muß ja nun ebenfalls wieder durch einen Kühler auf Temperatur gehalten werden, sonst hat es bald die Temperatur der Ladeluft. Für diesen zweiten Kühler gilt das gleiche. Das Medium im Kühler kann nicht die Temperatur der Aussenluft erreichen.

Wer behauptet, mit einem wassergekühlten LLK seien Temperaturen von deutlich unter der Umgebungstemperatur erreichbar, der hätte das Perpetuum mobile erfunden.

Um es gleich vorweg zu sagen: Betrachtet das System nicht beim Start, sondern wenn es ein Gleichgewicht erreicht hat. Beim Start kühlt der wassergekühlte LLK natürlich besser, weil das Kühlmedium eine eigene Wärmekapazität hat. Nach 15 MInuten ist der Effekt sicher dahin.

Ein ordentlich dimensionierter luftgekühlter LLK hat mit Sicherheit einen besseren Wirkungsgrad als die Kombination von zwei Wärmeübergängen.

Lasst doch mal Wirkungsgrade rüberwachsen.

Klar ist natürlich, dass jedes System seine Vor- und Nachteile hat. Die kurzen Ansaugwege und das geringe Totvolumen sprechen für gute Ansprechzeiten ... aber bei der erreichbaren Ladelufttemperatur im statischen Betrieb ist der wassergekühlte eindeutig im Nachteil.

Dazu hab ich auch was passendes aus der Praxis gefunden: http://www.bmwsociety.de/uploads/Ladeluftkuehlung.pdf

Interessant noch ein weiterer Aspekt: Es gibt sogar Betriebszustände, in denen die große Wärmekapazität eines wassergekühlten LLK von Nachteil ist, weil er nach zB einer Vollgasfahrt plötzlich die Ladeluft heizt .. und das sicher länger, als es ein leichter luft/luft Kühler tun würde.

Sigi


Joined: Feb 2003
Posts: 16,049
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
Offline
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049
wie wäre es mit einer Klimaanlage oder einem Froster ?
Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur sind da ja die Absicht.

Klar, die 10kw mehr Leistung gehen dann fast? für die Kühlung drauf


ranx2
S
Sigi_H
Unregistriert
Sigi_H
Unregistriert
S
Hab noch was interessantes gefunden:

http://www.bellintercoolers.com/pages/LAMain.html

Wirkungsgrade von über 100% sind möglich ... mit gefrosteten Kühlmitteln :-) ... wie ranx schon schrieb.

Bell Intercoolers selbst wirbt nur mit den verbesserten Platzverhältnissen für die wassergekühlten und für Dragracing-Anwendungen, wo eben das Kühlmittel für den LLK vorgekühlt wird.

Sie schreiben:
How can an air-to-air intercooler be more efficient than a water based intercooler?
There is an overwhelming quantity of ambient air available to cool an air-to-air core relative to the charge air thru the inside of the intercooler (The iced down water intercooler is the only exception to this argument.). At just 60 mph, with a 300 bhp engine at full tilt, the ambient air available to cool the intercooler is about ten times the amount of charge air needed to make the 300 hp. Whereas the water intercooler largely stores the heat in the water until off throttle allows a reverse exchange. Some heat is expelled from a front water cooler, but the temperature difference between the water and ambient air is not large enough to drive out much heat. Another way to view the situation is that ultimately the heat removed from the air charge must go into the atmosphere regardless of whether it's from an air intercooler or a water based intercooler. The problem with the water intercooler is that the heat has more barriers to cross to reach the atmosphere than the air intercooler. Like it or not, each barrier represents a resistance to the transfer of heat. The net result; more barriers, less heat transfer.


Ein weiterer bisher nicht beachteter Aspekt ist der hier:

Was passiert im Fehlerfall?

Beim normalen LLK ist der Ladedruck weg. Möglicherweise kann man was zukleben, aber der Motor läuft noch und es geht irgendwie im Minimalbetrieb weiter, ohne große Folgeschäden befürchten zu müssen.

Beim wassergekühlten ist der Fehlerfall im schlimmsten Fall schon der Motortod. Gut, das ist ein Schreckensszenario, aber wenn der innen reißt und der Motor das Wasser schluckt ...

Bei anderen Fehlerfällen (Pumpe verreckt, Leck im zweiten Kühlkreislauf)kann man aber zumindest auch im Notbetrieb weiterfahren. Sollte man den Ausfall des zweiten Kühlkreislaufes allerdings nicht bemerken liegt irgendwann der ungekühlte volle Ladedruck an ... mit fatalen Folgen. Dann dürfte der Turbo schnell abgeraucht sein.

Sigi

Zuletzt bearbeitet von Sigi_H; 10/08/2009 09:49.
K
kein zweiter
Unregistriert
kein zweiter
Unregistriert
K
Sigi führte das gut aus, es haben doch beide Ansätze ihre Stärken. Mit Anhänger auf Paßfahrt wird oft der Luft-Luft-LLK günstiger sein, weil in der absoluten Kühlleistung meist größer dimensioniert. Erlaubt nun bei schwieriger Einbausituation die Luft-Wasser-LLK, deutlich mehr Fläche in den Wind zu stellen, wird sie insgesamt meist vorne liegen. In aller Regel überspielt sie aber v.a. viel mit ihrer Trägheit, die ihr dann allerdings noch nachhängt.
Hersteller haben da wohl vor allem packaging abzuwägen, Folgen für die Aerodynamik und weiß der Teufel, was nicht noch alles (ist auch zwischen Turbo und Kompressor nicht anders).

Was nun neuerdings noch probiert wird, wenn ich's nicht träumte, ist das Unterkühlen am (Luft-Luft)-LLK, indem stärker komprimiert und nach dem LLK auf den eigentlichen Ladedruck entspannt wird. Bei BMW, glaub ich.

Joined: May 2002
Posts: 12,559
Homo Stupidus
Offline
Homo Stupidus
Joined: May 2002
Posts: 12,559
Zitat
ist das Unterkühlen am (Luft-Luft)-LLK, indem stärker komprimiert und nach dem LLK auf den eigentlichen Ladedruck entspannt wird.



Millerverfahren,
entspannung der ladeluft im motor durch späten einlasschluß,
madza millermotor mit lysholmkompressor, z.b.

das mit dem wirkungsgrad schreib ich gleich mal auf,
hab ich jetzt keine lust zu.


Solange Gerste draußen wächst ist Bier mein Gemüse.





K
kein zweiter
Unregistriert
kein zweiter
Unregistriert
K
Nicht doch, azeh, nur Ladeluftunterkühlung, vollendet vor Einlaß. Aber wo find ich das jetzt wieder?

Der kleine Mazda rührt mich bis heute, sehr lecker! (Lysholm darin von IHI)

K
kein zweiter
Unregistriert
kein zweiter
Unregistriert
K
Läßt man die Etikettierungen weg, kommt's aber in erstaunlichem Maße fast auf dasselbe raus. Interessanter Einwand! Danke!

Seite 5 von 6 1 2 3 4 5 6

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
ruedi
ruedi
Schorndorf
Posts: 31
Joined: April 2006
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,764,725 Hertha`s Pinte
7,447,713 Pier 18
3,516,781 Auf`m Keller
3,367,464 Musik-Empfehlungen
2,530,464 Neue Kfz-Steuer
2,352,753 Alte Möhren ...
Wer ist online
3 members (raphtor, user108, 1 unsichtbar), 501 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
WoMoG 7
DaPo 4
PeterM 2
GSM 2
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Mr.Lex, Martin2811, MFM, Jan ge 230, Catalin
9,906 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,396
Yankee 16,494
Ozymandias 16,253
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,273
Posts671,970
Mitglieder9,906
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5