Original geschrieben von azeh
frag mal bei Monny nach wieviele km sein verteilergetriebe ohne öl gemacht hat.
oder beim froschfreak wie viele km dieses oder jenes oder welches

Och... son Landy verzeiht unter Umständen auch so manches :o)

Ich hätte da 800km Autobahn mit festgefressener Lima und zum Glück gut rutschendem Keilriemen zu bieten. Riemen runter geht ja nich, weil da die Wasserpumpe mit dran hängt. Die daraufhin provisorisch reingefrickelte Golf-Lima lief dann auch nochmal gute 2000km mit einem Ratschgurt an den Motorblock geschnallt... solange sich noch irgendwas dreht geht so ein Landy eigentlich ganz gut.

Und so ein LT 77 Schaltgetriebe steckt auch einiges weg. Liess sich eines Tages nimmer Schalten. Nach dem Öffnen mussten wir feststellen, das da anstelle von ATF nur noch ein paar Brocken bitumenartige Grütze drin war. Völlig verschmokelt das Zeug. Das Getriebe muss zig tausend km ohne nennenswerte Schmierstoffe gerannt sein.

So ein Toyo ist schon auf Kilometerleistung ausgelegt, daran zweifelt keiner, aber was nützt das wenn die Karre einem nach 10 Jahren unterm Arsch weggammelt. Landys sind da schon schlimm, aber bei Toyo ist das kriminell.
Meinen J7 hab ich nach nem Jahr wieder verkauft, weil er keinen Schatten mehr geworfen hat.

Zum Thema Zusätze. Ich hab ma so nen Dieselzusatz rein, danach machte mein Auto ne ganze Weile Taktaktak und dann war die Welle der ESP fest mit den bekannten Auswirkungen eines Zahnriemenrisses.
Ob das jetzt Ursache oder einfach nur Zufall war kann man natürlich nicht wirklich nachvollziehen, aber ich verzichte seitdem auf solche Experimente und fahr meinen Landy lieber ein bisschen ohne Öl spatzieren :o)


Der Charme eines Geländewagens wächst mit dem Grad seiner Abnutzung.