Hi,

wir haben einen Iveco 40.10WV, also den Kastenwagen mit 2800mm Radstand und knapp 5000mm Außenlänge.

Wir hatten als ersten Allrader einen Opel Campo 4x4 Sportscab mit Hardtop. Vorteil einer 1,5-Kabine ist, wenn man zu 2 unterwegs ist, hat man die Kühlbox, Kanister und Reisetaschen sowie Rucksäcke auf den Notsitzen. Auf der ca. 1,8m langen Ladefläche zieht man einen Zwischenboden auf Höhe der Radkastenoberkante ein auf dem man schläft und auf das Ganze kommt ein Hardtop. Unter den Zwischenboden kommen vorn Ersatzteile und Werkzeug welches man nicht täglich benötigt, zwischen die Radkästen Ausrüstung und Konserven, welche man öfter benötigt und im 1/3 vor der Heckklappe die Campingmöbel, der Kocher und das Geschirr.
So kann man jederzeit wenn man ankommt die Campingmöbel sofort herausholen und den Kocher auf die Heckklappe stellen. Das kann man auch schnell wieder verpacken und ins Bett gehen.

Nachdem Nachwuchs kam, haben wir auf einen Jeep XJ mit Dachzelt umgerüstet. Der XJ geht mit einem OME-Fahrwerk und AT-Reifen in einer Nr. größer als Serie mit seinen 2 Starrachsen bei ca. 4200mm Fahrzeuglänge im Gelände sehr gut. Aber das Fahrzeug schlaffertig zu bauen bzw fahrfertig war mir zu streßig.

Im Großen Östlichen Erg trafen wir mal Schweizer mit Iveco 40.10W. Daraufhin habe ich damals 1a gesucht um einen der angeblich ca. 350 gebrauchten Iveco 40.10W in D zu finden.
Wir sind jetzt zu dritt unterwegs. Der Kasten ist hinten mit einem Doppelbett und darüber einem Einzelbett, zwischen Trennwand und Bett ein Bad (hinter dem Fahrersitz) und hinter der Beifahrerdoppelsitzbank an der Zwischenwand einem Küchenblock ausgerüstet. Unter dem Bett sind Tanks und Stauraum. Wir können im Fahrzeug kochen, schlafen und haben ein Bad. Einziger Nachteil ist, man kann sich bei schlechten Wetter nicht zu dritt im Fahrzeug aufhalten. Dafür reicht die Länge von ca. 2400mm im Kastenaufbau einfach nicht aus. Aber das war bei unseren anderen Fahrzeugen auch nicht besser möglich. Dafür haben wir ein Tarp von 3x4m auf der Beifahrerseite.
Gern hätte ich eine pdf-Datei mit Skizze beigefügt, aber das geht ja hier einfach nicht...

Gruß

Rocky

Zuletzt bearbeitet von Rocky; 03/10/2009 20:41.

Die Ernsthaftigkeit eines Offroaders erkennt man an der Kennzeichenbefestigung...

...und wer keine Ahnung hat, einfach mal Klappe halten.