Original geschrieben von TAFKAM
Es ist nicht so, als ob ich absolut beratungsresistent bin, aber ich hatte eine spezifische Frage bei deren Beantwortung ich mir Hilfe erwartet habe.
Neee, so ist das auch nicht gemeint. Und Antworten hast Du ja speziell zu Deiner Frage auch bekommen. Wenn auch nicht die erwarteten...

Original geschrieben von TAFKAM
Da ist es schon etwas gewöhnungsbedürftig die Konstruktion ansich rechtfertigen zu müssen, insbesondere da sie keine Sicherheitsmängel aufweist und auch aus weiteren Gründen bewusst so gewählt ist.
Nein, rechtfertigen musst Du das nicht. Aber es gibt viele Lösungsmöglichkeiten. Und manchmal führt die Diskussion zum optimalen Ergebnis.
Meine vordringlichste Intension ist es immer eine Anlage so einfach wie möglich zu gestalten. Dazu gehört auch zu wissen was mit der/dem Anlagenspannung/Strom passiert.
Darum meine ich, lass die ganzen Relais weg, denn im Fehlerfall übersiehst Du sowieso nicht was in den schwarzen Kästchen passiert. (Relais klappert, aber Kontakt abgebrannt - was passiert dann? Oder Relais klappert, aber Kontakte verschweisst - was passiert dann?). Je komplexer die Anlage ist, um so eher suchst Du den Fehler!
Ich habe für solche Fälle zwei 12V Steckdosen vorgesehen. Eine an 12V Dauerplus und Boardbatterie versorgt, und eine nur über Zündungsplus vom Auto versorgt.
Und sicher ist die Anlage sowieso. Selbst wenn die Kinder ein Taschenmesser reinstecken sollten, die 10A (oder sogar 20A) Sicherung brennt durch und gut ists.

Ach so, sog. Trennrelais gibts in der E-technik/Elektronik sowieso nicht. Und D+ gesteuerte Relais haben schon so manche Lima gekillt. Lass den Mist wo er ist: im Laden!


Gruß Rainer
https://www.ecosia.org/ Die Suchmaschine die Bäume pflanzt.