Hallo,

mein Projekt Restauration läuft fast ganz nach Plan.
Nun folgt eine kleine Dokumentation popcorn

Es ist ganz schön viel Arbeit aber ich denke wenn er fertig ist wird sich die Sache lohnen.

Als erste Aktion hab ich das Fahrerhaus leer geräumt
[Linked Image von img6.werkenntwen.de]

Was sich beim Zerlegen zeigt und mich in einen Schockzustand versetzt ist die starke Durchrostungen an den Einstiegstritten verursacht durch die serienmäßigen Gummi-matten und Plastikverkleidungen wo sich das Wasser wunderbar halten kann.
Auch ist es Interessant zu Erfahren was bei der Bundeswehr so alles angestellt wird? Jede menge Warsteiner Bierdeckel beer
[Linked Image von img2.werkenntwen.de]
[Linked Image von img15.werkenntwen.de]

Danach den ganzen Bitumen abschlagen zwecks Einschweißung neuer Bleche und Lackierung
[Linked Image von img6.werkenntwen.de]

Danach alle Verbindungen zum Rahmen und Motor lösen und die Karosse abtransportieren zum Lackierer.
Fürs runterheben und auf den Hänger abladen wurden 6 Mann + 1 Kasten Bitburger benötigt.
[Linked Image von img15.werkenntwen.de]
[Linked Image von img16.werkenntwen.de]

Jetzt sieht er richtig Nackt aus. Der Motor ist schon vom Rahmen ausgebaut und wird überholt.
[Linked Image von img16.werkenntwen.de]

Alle Roststellen wurden Gestrahlt und bei Durchrostungen großzügig Raus geschnitten. Das Strahlen war die schlimmste Sauerei die es gibt. Überall Strahlmittel, In den Ohren, Haaren, Augen, Nasenlöcher und bestimmt auch in anderen Körperöffnungen kotz
Die Schweller haben wir großzügig ausgeschnitten genau wie ein Teil des Bodens. (Im Bild zu sehen ein waschechter Italiener als mein bester Helfer)
[Linked Image von img2.werkenntwen.de]

Nun folgt das Einschweißen der neu geformten Schwellerbleche die es bei Iveco leider so nicht einfach zu kaufen gibt.
[Linked Image von img4.werkenntwen.de]

Anschließend hab ich den Unterboden vom Ölkleid befreit und komplett Gestrahlt kotz
Dann haben wir die Radläufe und Motorraum mit Grundierung, Steinschlagschutz und Bitumen behandelt.
Wenn die Kiste zusammengebaut ist kommt noch mal Wachs drauf.
[Linked Image von img9.werkenntwen.de]

Jetzt kommt neue Farbe ins Spiel. Die Farbe hab ich im Internet bei Lackgeneration.de erstanden was eine Fehlentscheidung war!
Die Farbe war gesteckt wie Pisse und hat absolut nicht gedeckt noch schlimmer sie fing an Nasen zu ziehen. tipp
Also nochmal Schleifen und diesmal Nutzfahrzeuglack von Standox mit 50% Mattierung. Diese Farbe war deutlich Dickflüssiger und verdünnt viel einfacher zu verarbeiten.

[Linked Image von img8.werkenntwen.de]

Jetzt muss ich noch den Motor überholen. Das Material, sämtliche Dichtungen, Simmerringe, Wasserpumpe, Keilriemen,
Kupplungskit und div. Lager wurden für 500 Euro bestellt und müssen noch verbaut werden. Die Steuerkette und Gleitschuhe sehen noch gut aus. Allerdings wurde am Ventildeckel auf eine Dichtung und Dichtmasse verzichtet ferner bevorzuge es man bei der Bundeswehr den Deckel mit Silikon abzudichten!
Aus diesem Grund hab ich den Motor erst mal mit Kaltreiniger sauber gemacht.

Am VTG ist die Platte am Schaltgestänge die direkt auf die Schaltwelle angeschraubt ist abgenutzt. Daher sprang auch immer wieder der Allrad raus. Die Welle an sich hat keinen Spiel.

Anschließend werde ich den Rahmen komplett zerlegen und vom Rost und Schmutz befreien. Zwecks Restauration.

Dann folgt das wieder zusammenbauen. Auch dies werde ich lupo2 Dokumentieren wenn ich mal wieder Zeit habe.

Bis dahin viel Spaß und viele Grüße