Jouw ihr beiden werten Luschen....

ich hatte meinen und auch Lupos Sitz repariert bzw. sogar im Lordosebereich etwas optimert.

Also, den Rückenbezug und auch den Sitzbezug entfernen ist ganz einfach.

Der Einfachheit halber den kompletten Sessel rausnehmen und auf den Küchentisch legen.
Man sieht sofort, wie der Rückenbezug sich öffnen/teilen und abziehen lässt.
Ist, wenn ich recht erinnere eine Art Reissverschluss, also eine kleine schwarze Plastikschiene an der einen Stoffseite angenäht und an der anderen eine aufgenähte kleine schwarze Plastiklippe, die sich in das Gegenstück eindrücken lässt.

Ist das Ding unten offen, kann man den Bezug etwa zu 2Dritteln hochziehen. Da ist dann der Bezug noch einmal durch eine Drahtstange abgefangen und gehalten. Diese drahtstange kann man einfach aushängen und schon kann man den Bezug komplett entfernen.
Außerdem hat man jetzt auch mal einen Einblick in die simple "Arretierung" der Kopfstützenführung, also einfach nur eine kleine Sperrfeder.

Je nach Beschädigung des Schaumpolsters lässt sich dieses mit Kontaktkleber wieder zusammenkleben - Schaumkern reisst sehr gerne an den Längsseiten um den Metallrahmen ein.
Kontaktkleber reicht Pattex Neoprenekleber, beidseitig dünn auftragen und trocknen lassen. Danach die Schaumteile sofort passgenau zusammendrücken - nicht die Länge des Drucks sondern die Druckstärke des Erstkontaktes ist für die Güte der Klebestelle relevant.

Falls das Schaumformpolster sich nicht mehr reparieren lässt, es gibt die Dinger auch für teuer Geld neu bei Exmoor usw. usw...

Ich empfehle vor dem Überstülpen des Bezugstoffes eine Lage 100er Diolenwatte mittels Sprühkleber auf dem schaum zu fixieren. das nimmt die Reibung zwischen Stoff und Schaum weg - der Stoff reibt sich nicht auf und auch der Schaum wird nicht mehr mechanisch aufgeribbelt.

Das Gleiche gilt für den Sitzbezug. Es sind diese schwarzen Plastiknägel vorsichtig herauszuziehen und dann kann der Stoff ebenfalls aus dem schwarzen Plastikverschluss gezogen werden. darunter befindet sich wieder ein Schaumformteil, dass in die Metallsitzschale geklebt ist.Der Stoff ist idiotischerweise in der Sitzfläche direkt mit Sprühkleber auf den schaum geklebt - Schwachsinn - braucht man hinterher nicht wieder so zu machen. Meistens löst sich diese sitzflächenklebung eh durch feuchtigkeit oder Sonneneinstrahlung irgendwann von selbst ab.

Ich hatte mir 1. die Sitzfläche durch Aufkleben einer 2cm dicken Schaumplatte verlängert - ja das Überstülpen des Bezugstoffes war danach ein kleiner Kraftakt.
Und im Rücken hatte ich Lupo und mir ebenfalls eine 2cm starke Schaumplatte(ca. 18x14cm) im Lordosebereich eingeklebt. Danach war der Sessel deutlich angenehmer in der Oberschenkelauflage und man saß etwas gerader im Rückenbereich.



Wenn die letzte Bohrinsel abgebaut und die letzte Tankstelle geschlossen ist,
werdet ihr feststellen, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann.
(Weissagung der Cree-Indianer)