Das Problem mit der Integration bleibt bestehen. Der erfolgversprechendste Lösungsansatz, Bildung, kommt nicht voran, weil die Schule es nicht schafft. Vielleicht, weil sie es nicht schaffen kann?

Ein verstörendes Beispiel aus der Emscherzone im Ruhrgebiet:
http://www.derwesten.de/nachrichten/im-westen/Kampfplatz-Klassenzimmer-id3265912.html

Die Reportage, auf die sich dieser Bericht bezieht, wird heute nacht um 00:15 Uhr ausgestrahlt. Sie wird in der Nacht von Donnerstag auf Freitag von 03:40 bis 04:25 Uhr wiederholt. Es lohnt sich, diesen Film aufzunehmen, um ihn sich später anzuschauen. Er wurde von zwei Autorinnen gemacht – Nicola Graef und Güner Balci. Die Hauptschule in Essen-Karnap war die einzige in ganz NRW, die zu einer Kooperation bereit war. Wohl auch nur, weil die Auflösung der Schule schon eine beschlossene Sache war.

Hier der Programmhinweis zu der 45-minütigen Reportage: http://programm.ard.de/Programm/Jet...op_time=&list=themenschwerpunkt&start=02

Der späte Sendeplatz steht in einem bemerkenswerten Widerspruch zum Stellenwert, den die Politik und die Öffentlichkeit der Integrationsthematik eigentlich zumessen. Aber die ARD zieht den vom WDR produzierten Film an sich und versteckt ihn im Nachtprogramm.

mfG
Rainer


Zuletzt bearbeitet von RainerD; 21/07/2010 17:09. Grund: Korektur des Sendetermins

Vor der Hacke ist es dunkel. (Bergmanns-Spruch)