Hallo Bernd

Da hast Du recht, wenn der Wagen etwas schräg steht sind 2 cm Leistenhöhe bei 16cm Breite der Dachleiste etwas wenig. Den Winkel könnte man ausrechnen, der Tangens des Winkels ist 2/16, also 0,125. Wie ist der maximal mögliche Winkel dann ? Leider kann ich diese Rechnung nicht auflösen, habe keinen geeigneten Taschenrechner.

Ich werde vorerst mit den 2 cm Leistenhöhe anfangen und darauf achten, wie schräg ich stehen kann. Schlimmstenfalls muss ich später noch eine umlaufende höhere Leiste dran kleben, dann allerdings kein Alu sondern ein Weichplastik.


Ich verwende andere Gummidichtungen. Etwa 6 mm dicke und 30 mm breite Moosgummistreifen mit einer Profilierung werden auf die beiden Aluflächen der Dachhaube geklebt. Moosgummi ist schwer zu kleben wegen der Weichmacher, die im Laufe der Zeit ausgasen. Ich habe in diversen Kleberforen rumgesucht und gefragt und bin zu einem Spezial-Silicon gekommen, Ottoseal S 54. Mit einem ebenfalls sehr speziellem Primer Ottoprimer 1216. Das klebt sehr gut und der Hersteller gibt an, dass diese Klebetechnik vor allem Langzeitverhalten und Feuchtigkeitsresistenz bietet. Ich hoffe, es stimmt. Vorversuche mit Kontaktklebern ähnlich Pattex haben auch funktioniert, aber deutlich schwächer.

Ein Wort zu Oliver

Die Kabine bei Ormocar bauen lassen ist viel vernünftiger. Deine guten Erfahrungen bestätigen das auch. Ich habe die Kabine von Manfred gesehen und auch dort hat Ormocar gut gearbeitet. Und noch etwas: Wenn Du einen Unfall mit Verschrottung der Kabine hast wird dich das weh tun, aber nicht mehr. Mir geht es dann schlimmer, dann ist mein Baby kaputt.
Aber mein Hochdach kann ich bei einem Kabinenbauer nicht machen lassen, oder nicht bezahlen. Und zur Zeit ist mir das Konstruieren und Bauen wichtiger als das Reisen. Deshalb bin ich froh, dass ich noch einige Monate basteln kann und hoffe, dass ich Ostern 2011 die erste kleine Ausfahrt machen kann.


Sepp R