hi rainer,

ist modell eigenbau. der orginal wärmetauscherkorpus ist mit einem angeflanschten vw T4 zusatzlüfter versehen. sowohl der korpus als auch die komplette untere "konsole"/amaturenbrett im fahrzeuginneren ist mit luftleitblechen stromungsgünstiger gestaltet worden. mit einen kleinen "ram air" flügel an der aussenseite des landy funktioniert die heizung auch bei höheren geschwk. seit dem ausreichend gut. normalerweise hätte man die luftansaugung anders positionieren müssen als von den lr-ingenieuren vorgesehen (der unterdruck am luftloch wirkt entgegengestzt zur gebläserichtung)- aber es sollte halbwegs original bleiben...

gruß
sascha

Zuletzt bearbeitet von hundertneuner; 10/10/2010 17:24.