Hallo hendrickson360,

Das es 240GD gibt die maximal 90 laufen mag sein. Das sind dann wahrscheinlich so Exemplare wo die stolzen Besitzer zwar viel Aufwand reinstecken Gedöns drannzuschrauben, aber immer noch den nie gesehenen Original Luftfilter fahren, eine Hinterachse aus dem 280GE reingeschraubt haben, und Alufelgen mit 285er Reifen vom 463 dranngebastelt.

Von der Art scheinen viele zu sein.

Meiner hat auf der Strecke Oker/Vienenburg (viel Anlauf lange gerade) nach GPS das Maximum 129 erreicht, ob das reproduzierbar ist weiss ich nicht. Gedacht ist das Auto dafür nicht, ab 80 wirds laut.

Das Auto hat die kurze Achse, 205R16 M+S ohne irgendwelches MT/AT Profil (kostet Geld, ist meist qualitativ nix, und Unnötig). Die Abregeldrehzal liegt bei 5170.

Der geringste Gemessene Verbrauch, Landstraße, max. 80, drei Personen, nicht Bremsen, lag bei 9,9L. Realistisch sind 2L mehr. Mit leichtem Hänger (1to) ist es nicht unbedingt mehr, mit schwerem (2to) werden es so an die 13,5 - 14. Auf der Autobahn ist das Auto mit Hänger zwar langsamer aber verbraucht nicht unbedingt mehr als ohne.

Der "kleine" Motor lohnt dahingehend das er ein robuster leidensfähiger schwerer Brocken ist, der bei vernünftigem Umgang und einer in Eigenleistung gut machbaren Instandhaltung zuverlässig funktioniert.

Welche Schadstoffklasse man erreichen kann weiß ich nicht, das Angebot an Oxikats scheint sich immer mal zu ändern. Ich hab keinen. SK Handel führt wohl einen Umbausatz für Euro drei in der Liste, ob man den wirklich eingetragen bekommt weiß ich nicht, wäre aber sicher eine Überlegung wert.

Achso, und Achsen habe ich bisher keine Verbogen. Das der Grund für sowas schwach dimensionierte Achsen der älteren Modelle wären halt ich für nonsense, Achsen verbiegt man durch Missbrauch.