Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 2 von 8 1 2 3 4 5 6 7 8
Joined: Jul 2004
Posts: 1,168
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
Joined: Jul 2004
Posts: 1,168
Original geschrieben von Rocky
Hi, ein 15W-40 ist dickflüssiger als ein 10W-40. 15W-40 ist für den 40.10W vorgeschrieben.

Ja...Im Winter wenn der Motor kalt ist. Bei über 100 Grad ist es umgekehrt. Da dünnt ein Mineralöl viel schneller aus als ein halbsynthetisches oder gar synthetisches Öl. Bei etwa 100 Grad sind die Viskositäten (=40) gleich. Und da die Temperatur an den Zylinderwänden meist höher als 100 Grad ist, stimmt die Aussage nicht.

Übrigens schreiben die Hersteller manchmal (gutes Beispiel landrover) sogar Öle vor, wo der Ölhersteller schon keine Freigabe mehr erteilt. Klassisches Beispiel: 15W-40 bei Minus 20 Grad im Diesel. Das ist öltechnisch schon Nonsens. Zudem schreibt jeder Hersteller nur die Mindestanforderung vor und meistens (da sollte man mal etwas genauer kucken) die Norm des Öles. Also z.B. ACEA Norm etc. Die sind wichtig, nicht der Winterviskositätswert, der sowieso kaum interessiert.


10 Dirham!
::::: Werbung ::::: TR
Joined: May 2002
Posts: 482
hatte mal einen
Offline
hatte mal einen
Joined: May 2002
Posts: 482
Original geschrieben von Flashman
Original geschrieben von Rocky
Hi, ein 15W-40 ist dickflüssiger als ein 10W-40. 15W-40 ist für den 40.10W vorgeschrieben.

Ja...Im Winter wenn der Motor kalt ist. Bei über 100 Grad ist es umgekehrt. Da dünnt ein Mineralöl viel schneller aus als ein halbsynthetisches oder gar synthetisches Öl. Bei etwa 100 Grad sind die Viskositäten (=40) gleich. Und da die Temperatur an den Zylinderwänden meist höher als 100 Grad ist, stimmt die Aussage nicht.

Übrigens schreiben die Hersteller manchmal (gutes Beispiel landrover) sogar Öle vor, wo der Ölhersteller schon keine Freigabe mehr erteilt. Klassisches Beispiel: 15W-40 bei Minus 20 Grad im Diesel. Das ist öltechnisch schon Nonsens. Zudem schreibt jeder Hersteller nur die Mindestanforderung vor und meistens (da sollte man mal etwas genauer kucken) die Norm des Öles. Also z.B. ACEA Norm etc. Die sind wichtig, nicht der Winterviskositätswert, der sowieso kaum interessiert.

Mein Wissen reicht hier wohl nicht aus. Kannst Du mir dies bitte Alles genauer erklären. Physikalisch, thermodynamisch, strömungstechnisch, verbrennungstechnisch usw...
Was ist ab 100 Grad umgekehrt? Und wie verhält sich da ein mineralisches Öl gegenüber halb- oder gar vollsynthetischem Öl? Und wie verhält sich da die nicht stimmenden Aussage an den Zylinderwänden?

Ich nehme z.B. zu Ölqualitäten usw. gerne Lehre an.


Die Ernsthaftigkeit eines Offroaders erkennt man an der Kennzeichenbefestigung...

...und wer keine Ahnung hat, einfach mal Klappe halten.
Joined: Dec 2003
Posts: 2,581
Likes: 8
Kabriofahrer
Offline
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,581
Likes: 8
Original geschrieben von Rocky
Ich nehme z.B. zu Ölqualitäten usw. gerne Lehre an.


Spezifikationen und so: http://www.transalp.de/technik/pd-technik/verschiedenes/download/oel/KFZ_schmierstoffe.pdf

Joined: Jul 2004
Posts: 1,168
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
Joined: Jul 2004
Posts: 1,168
Genauer erklären? Aber das sind doch ganz einfache Öl-Basics.

Die Zahl vor dem W = Winterviskosität, die Zahl dahinter = Arbeitsviskosität bei 100 Grad

15W-40 = immer mineralisches Schmalbereichsöl, kalt sehr dickflüssig, unter minus 10 Grad eigentlich Gelee, über 100 Grad dünnt es schnell aus, verdampft, verkokt.

Öle mit xW-40 (x kleiner gleich 10) sind halb oder Vollsynthetisch. Je nach Additivierung eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften: scherstabiler, alterungsbeständiger, hitzefester, viskositätsstabiler, flüssiger bei Minusgraden

15W-40 macht nur bei Motoren von 1950 Sinn, wo die Spaltmasse kalt so groß sind, das dann dünnere Öle sich an den Kolben vorbeischummeln würden. (mal sprechend ausgedrückt). Ansonsten ist es genau das was man will: Ein Öl, das kalt schon gut und schnell durchölt und bei extremen Temperaturen noch hält, was es verspricht. Daher auf jeden Fall lieber ein gutes 10W-40 mit entsprechender ACEA Norm benutzen, als einem uralthandbuch zu folgen und die Mindestanforderung 15W-40 in ein Auto zu kippen, dass sich gerade weit außerhalb des vom Hersteller vorgesehen Betriebsbereichs (5000m ünN) bewegt. Sportler trinken auch Isotonische Getränke, obwohl es die zu ihrer Geburt nicht gab :-)

Und wenn einem Öldämpfe aus der Kurbelwellenenlüftung entgegendampfen, würde ich ein Öl andenken, dass nicht so schnell "verduftet" :-)

Mehr: http://www.castrol.com/liveassets/b...NG/local_assets/downloads/a/ABC_0406.pdf

Oder: http://www.offroad-forum.de/wiki.php?search=motor%F6l&frame=



10 Dirham!
Joined: Jul 2004
Posts: 1,168
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
Joined: Jul 2004
Posts: 1,168
Original geschrieben von BAlb
Original geschrieben von Rocky
Ich nehme z.B. zu Ölqualitäten usw. gerne Lehre an.


Spezifikationen und so: http://www.transalp.de/technik/pd-technik/verschiedenes/download/oel/KFZ_schmierstoffe.pdf

Guter Link, Danke. daumenhoch


10 Dirham!
Joined: May 2002
Posts: 482
hatte mal einen
Offline
hatte mal einen
Joined: May 2002
Posts: 482
Original geschrieben von Flashman
Genauer erklären? Aber das sind doch ganz einfache Öl-Basics.

Die Zahl vor dem W = Winterviskosität, die Zahl dahinter = Arbeitsviskosität bei 100 Grad

15W-40 = immer mineralisches Schmalbereichsöl, kalt sehr dickflüssig, unter minus 10 Grad eigentlich Gelee, über 100 Grad dünnt es schnell aus, verdampft, verkokt.

Öle mit xW-40 (x kleiner gleich 10) sind halb oder Vollsynthetisch. Je nach Additivierung eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften: scherstabiler, alterungsbeständiger, hitzefester, viskositätsstabiler, flüssiger bei Minusgraden

15W-40 macht nur bei Motoren von 1950 Sinn, wo die Spaltmasse kalt so groß sind, das dann dünnere Öle sich an den Kolben vorbeischummeln würden. (mal sprechend ausgedrückt). Ansonsten ist es genau das was man will: Ein Öl, das kalt schon gut und schnell durchölt und bei extremen Temperaturen noch hält, was es verspricht. Daher auf jeden Fall lieber ein gutes 10W-40 mit entsprechender ACEA Norm benutzen, als einem uralthandbuch zu folgen und die Mindestanforderung 15W-40 in ein Auto zu kippen, dass sich gerade weit außerhalb des vom Hersteller vorgesehen Betriebsbereichs (5000m ünN) bewegt. Sportler trinken auch Isotonische Getränke, obwohl es die zu ihrer Geburt nicht gab :-)

Und wenn einem Öldämpfe aus der Kurbelwellenenlüftung entgegendampfen, würde ich ein Öl andenken, dass nicht so schnell "verduftet" :-)

Mehr: http://www.castrol.com/liveassets/b...NG/local_assets/downloads/a/ABC_0406.pdf

Oder: http://www.offroad-forum.de/wiki.php?search=motor%F6l&frame=

Das verstehe ich so nicht, klingt nach Stammtisch. Kannst Du es mir bitte wissentschaftlicher erklären. So mit Daten, Untersuchungen, Ölanalysen, Diagrammen usw...



Die Ernsthaftigkeit eines Offroaders erkennt man an der Kennzeichenbefestigung...

...und wer keine Ahnung hat, einfach mal Klappe halten.
Joined: Jul 2004
Posts: 1,168
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
Joined: Jul 2004
Posts: 1,168
Scherzkeks. Dachte wir wollen helfen. dafuer

[Linked Image von up.picr.de]

Man muss doch auch nicht nachweisen, dass Milch weiss ist. Die Charakteristik der Motoröle ist kein Buch mit sieben Siegeln. gebauf


10 Dirham!
Joined: May 2002
Posts: 482
hatte mal einen
Offline
hatte mal einen
Joined: May 2002
Posts: 482
Original geschrieben von Flashman
Scherzkeks. Dachte wir wollen helfen. dafuer

[Linked Image von up.picr.de]

Man muss doch auch nicht nachweisen, dass Milch weiss ist. Die Charakteristik der Motoröle ist kein Buch mit sieben Siegeln. gebauf

Wo kann ich jetzt ein 15W-40 und ein 10W-40 hier hier sehen???


Die Ernsthaftigkeit eines Offroaders erkennt man an der Kennzeichenbefestigung...

...und wer keine Ahnung hat, einfach mal Klappe halten.
Joined: Jul 2004
Posts: 1,168
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
Joined: Jul 2004
Posts: 1,168
Wenn Du die Öle da nicht einordnen kannst, sollten wir das Thema lieber lassen und Du vertraust mir. Echt jetzt...Im Sinne der ursprünglichen Fragestellung. Bis dann. klugscheisser


10 Dirham!
Joined: May 2002
Posts: 482
hatte mal einen
Offline
hatte mal einen
Joined: May 2002
Posts: 482
Original geschrieben von Flashman
Wenn Du die Öle da nicht einordnen kannst, sollten wir das Thema lieber lassen und Du vertraust mir. Echt jetzt...Im Sinne der ursprünglichen Fragestellung. Bis dann. klugscheisser

Ich kann da kein 15W-40 oder 10W-40 sehen.

Gruß



PS: Man guggt vieleicht Profile und wertet dann...


Die Ernsthaftigkeit eines Offroaders erkennt man an der Kennzeichenbefestigung...

...und wer keine Ahnung hat, einfach mal Klappe halten.
Seite 2 von 8 1 2 3 4 5 6 7 8

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
landymax
landymax
OOE Rohrbach
Posts: 38
Joined: October 2003
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,768,948 Hertha`s Pinte
7,447,931 Pier 18
3,517,214 Auf`m Keller
3,367,740 Musik-Empfehlungen
2,530,907 Neue Kfz-Steuer
2,353,954 Alte Möhren ...
Wer ist online
2 members (murm, Adriaan), 415 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
WoMoG 7
DaPo 6
PeterM 2
GSM 2
SeppR 1
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Mr.Lex, Martin2811, MFM, Jan ge 230, Catalin
9,906 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,397
Yankee 16,494
Ozymandias 16,253
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,274
Posts671,977
Mitglieder9,906
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5