Hallo zusammen,

Möchte mich auch wieder mal ein kleines Update geben was in letzter Zeit so gelaufen ist. In der Zwischenzeit hab ich noch einige Offerten bekommen. Hier also die aktuelle Liste der für mich in Frage kommenden Alternativen:

1. Bremach
2. Iveco
3. VW Crafter, (evtl auch Ford Transit...)
4. SCAM
5. Gazelle
6. Bucher Duro 4x4
7. Bucher Duro 6x6

8. Bucher BU 200
Pro: Hohe Bodenfreiheit, Soweit aus den Technischen Daten ersichtlich: Solide Basis, Kurze Kabine (dadurch viel Platz für Aufbau)

Contra: Als Reisefahrzeug unbekannt: Noch Exotischer als Bremach und co. Ersatzteile von einem kleinen Hersteller abhängig welcher die Probleme bei Reisefahrzeugen nicht kennt, Zusatzausrüstung für Reisemobilausbau muss von Grund auf neu entwickelt werden, Optik gewöhnungsbedürftig, Kurze Kabine evtl zu kurz für lange Reisen?, Max. 85km/h, Wenig frei zugängliche Technische Daten, Preis: knapp über 100000 Sfr.

9. Rexter (Canter)
Pro: Hohe Bodenfreiheit, Soweit aus den Technischen Daten ersichtlich: Solide Basis, Fahrzeuge vielfach im Australischen Outback bewährt,

Contra: Hab ich nachdem ich den Preis gesehen hab nicht weiter evaluiert! Preis: 97000.-Sfr für Basisfahrzeug, dazu noch eine riesig lange liste mit nicht gerade Preiswerten Optionen. Z.B.: grüsserer Radstand 1950.-, 4WD mit untersetzung 1860.-, verstärkte Federn: 900.-, Komfortfederung VA: 1020.- usw. Mein Wunschfahrzeug käme dann auf 110-115000.- Sfr nur für das Fahrgestell.

10. Iveco Eurocargo 4x4
Pro: Viel Fahrzeug für relativ wenig Geld (Kostet ziemlich genau soviel wie ein T-Rex), Durch die weit nach vorne angebrachte Kabine viel Platz für Aufbau, Bodenfreiheit, Grosse Räder

Contra: Höhe, Typisches LKW-Aussehen (Macht wildcampen nicht unbedingt einfacher), Euro5 = Adblue?, Gesamtgewicht 7.5 T macht allfällige Bergung nicht enfacher

11. Dodge Ram
Pro: Fährt sich wie ein PKW, Leistung ohne Ende, Solide Technik, sieht gut aus, bei neufahrzuegen viele Optionen für rel. kleine Aufpreise möglich, viele Daten/Zeichnungen/infos frei im Netz verfügbar, Preis (USA), durch relativ niedrige Kabinenhöhe ist hoher Alkoven auch unter 3m gesamthöhe machbar

Contra: Lange Haube, dadurch eingeschränkter Platz für Aufbau, Alkoven fast ein muss, Rel. wenig Zuladung beim 2500er (ca 1200kg plus Ladebrücke welche man entfernen könnte. Weiss jemand was diese ca wiegt?), 3500er nur Zwilingsbereift erhältlich, Diesel nur mit Adblue erhältlich, keine "normalen" Motoren erhältlich (entweder 6.7l Diesel oder 6.0l Benziner), Spritverbrauch, Dieselmotor rel Teuer, Kein Schaltgetriebe im Benziner, Preis in CH, Import zeitaufwendig und/oder teuer.

12. Chevi Silverado bzw GMC Sierra
Pro: rel. viel Zualdung möglich, je nach Quelle soll technisch besser als der Ram sein, rest siehe Dodge Ram,

Contra: Lange Haube, dadurch eingeschränkter Platz für Aufbau, Alkoven fast ein muss, keine "normalen" Motoren erhältlich, Spritverbrauch, Dieselmotor rel teuer, Kein Schaltgetriebe im Benziner, Preis in CH, Import zeitaufwendig und/oder teuer, weniger verbreitet in CH?

13. Ford F250
Pro: Siehe Silverado/Sierra

Contra: Praktisch nicht vorhanden in CH, Weniger infos verfügbar als bei Chevi/Dodge, Verglichen mit den anderen amis teurer,

Die Amis sehe ich mittlerweile als ernsthafte alternative. Nur die Schweizer Preise dazu finde ich nicht so prickelnd. Vor allem ist mir ziemlich schleierhaft wie gewisse Preise entstehen. Habe da mal einige "importeure" angefragt und da kriegt man per email bei den meisten eigentlich keine Auskunft. Per telefon wird einem dann vorgerechnet dass ein Fahrzeug bei einem Neupreis von 37-40000$ weit über 70000Sfr kosten wird. Auf meine Bedenken hin dass das etwas viel sei wird dann vorgerechnet: 40000$ sind 45000Sfr plus 5000sFr Verschiffung, 5000 Mfk, 5000 Abgasmessung, 5000 Geräuschmessung, 5000 MFK (nein kein schreibfehler, so hat der Typ gerechnet), und dann noch ein kleiner Gewinn für ihn, ratet wieviel...richtig, nochmal 5000.-.

Desweiteren ist je nach "Importeur" das eine oder andere Fahrzeug nicht zuzulassen. Bei einem sind die neuen Diesel gar nicht zulassungsföhig, er hat aber zufällig gerade ein diesel Jg 2005 bei sich stehen wenn ich wolle. Beim anderen sind benziner grundsätzlich nicht möglich zuzulassen. Beim dritten sind diesel Problematisch, benziner absolut kein problem und der nächste importiert grundsätzlich keine benziner da diese säufer seien...naja ein zwangsbelüfteter 6.7l diesel mit 380ps ist da natürlich ein sprittsparwunder...!?!

Grundsätzlich wird auch -bis auf eine Ausnahme- nicht auf meine Vorgaben eingegangen. Da werden Dokas, 1500er usw angeboten obwohl ich eine klare Liste mit den Vorgaben geschickt habe. Also wenn ich mir ein Ami zulege, dann werde ich das Teil selber importieren und zulassen. Kostet halt Zeit aber ich habs ja nicht eilig. Oder kennt jemand einen Importeur von Amifahrzeugen welcher seriös ist und nicht abzockt? Kennt ihr ein gutes Forum in dem Leute sind welche wissen welche Motoren grundsätzlich in der CH zulassungsfähig sind und welche nicht?

Auf Island gibt es Vermieter welche den Dodge Ram mit Wohnaufbau vermieten. Ich hab auch infos von verbräuchen bekommen, aber immer mit einem Aufbau mit Hubdach. Kann mir jemand sagen wieviel ein fester und somit höherer Aufbau (ca 50-70 cm höher) auf den Sprittverbrauch ausmachen würde?

Danke und Gruss
Urs