Original geschrieben von azeh
...obwohl das sehr kontrovers diskutiert wird......

wohl kontrovers diskutiert. Trotzdem smile ! gibt´s dabei nur eine richtige Meinung: Meine. wink !

Nun, also .. es ist nicht sehr erfolgsversprechend, die neuen Achs"kugel"dichtungen (diese großen) mit reinem Getriebeöl herauszufordern. Ich habe eine 300tdiAchse mit einem neuen Ring versorgt, das sind schon diese schmaleren (9mm Dicke, IIRC) und dann 75W90 pures Getriebeöl eingefüllt, weil ich reines SAE90 nicht habe. Das ging ein paar Tage gut, dann leckten die.

Der salomonische Kompromiß besteht darin, ein 50/50 Gemisch aus Fließfett von Rover und o.g. Getriebeöl zu nehmen. Erstmal läßt es sich besser einfüllen, und sogar wieder drainieren - wenn man später mal "warten" (also von: Wartung) will (und das sollte man, denn diese "Lebenslang-fließfettfüllung" geht nicht gut und früher oder später, je nach Einsatz, sehen die Innereien so aus wie bei Herrn WEchselstrom (Azeh) da oben im Thread. Billiger ist die Mischung auch.
Also meine 50/50 Mischung bleibt in den Achsschenkelgehäusen und hilft, besser zu schmieren. Das steht in Bezug zu dem Tip von Keith (www.rovertracks.com), der mir sagte daß das hilft, seinen sogenannten Longfield-CVs vor Verschleiß zu schützen - denn durch Überlastung gehen die nicht mehr kaputt.


Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!