Original geschrieben von xxxyxxx
Und wie schon einmal erwähnt:
Die ganze Diskussion begann irgendwie mit "ein G ist kein gutes Winterauto".
Alle die ich persönlich kennengelernt hatte und dieser Meinung sind fahren alte ausgehärtete halb abgefahrene 20-30%-Gelände aber M+S Kennzeichnung Geländereifen.
Die Krönung war ein Jäger mit über 10 Jahre alten auf 4mm abgefahrenen MT´s.

LG
Marcus

Wie ich sagte, undezidierte Diskussion. Ich habe den Eindruck hier wird immer nur zwischen Anspruchsvollen High-Tech Autos der Oberklasse und Spezialisten quer verglichen. Das mag das ja alles so sein. "Lieschen Müller" macht im Klein bis Mittelklasse Fronttriebler den Hauptanteil im Strassenverkehr aus.

Aus deren Sicht ist dieser Thread hier ein Witz.

Meine Frau kann wahrlich gut Auto fahren, hat auch schon einen SJ gehabt und mußte in Südfrankreich auch schon mit WoMo und Hänger fahren. Das ist aber alles nix Wert wenn der Pflegedienst Clios einsetzt (zu Recht) die auch bei so einem Wetter raus müssen. Da haste mit Sicherheit dann lieber ne'n G und keinen 5er oder A6, hier wird in den Nebenstrassen garnichts geräumt und der Schnee vom Bürgersteig auf die Strasse geschoben. Da parkste den A6 allenfalls hochkant weil größer ist die Lücke zwischen den Schneehaufen nicht. Und erzähl mir nicht da fährst du mit einem A6 einfach durch...

Mit den von dir erwähnten Lasten um 3,5 Tonnen auf dem Hänger ist auch in einem 5er ein Knoten wenn der Bergab bremsen muß.
Deswegen hinkt dieser Vergleich für mich völlig. Ein G sollte auch nicht (selbst wenn möglich) zum Vergleichstest auf Schneebedeckten Autobahnen mißbraucht werden. Das Auto gehört dahin wo gearbeitet und unter erschwerten Bedingungen der Tag gelebt wird, auch wenn es mal schneit und der Räumdienst gerade die Autobahnen für diverse Limousinen putzen muß, die dann hinterher mit ihren überlegen Fahrleistungen prallen können.

Zugegeben, ich leide nicht unter den genannten erschwerten Bedingungen aber das weiß ich auch zu schätzen und zu würdigen und versuche meine Langeweile nicht mit einem Luxusproblem auszufüllen.


So sieht's aus