Original geschrieben von HorstPritz
Hallo,
ich fahre auf Schotterstrassen immer mit normalem Luftdruck um die Reifen zu schonen. Die Gefahr Flankenschnitte zu bekommen ist einfach zu groß wenn man den Luftdruck absenkt.
Lediglich auf Sandstrecken und Dünen wie in der Sahara oder im Schlamm ist es sinnvoll den Luftdruck abzusenken.

Die Gefahr Flankenschnitte zu bekommen ist auf Schotterstrassen relativ klein, ich würde sogar behaupten dass diese fast gleich null ist, sofern Du die Reifen nur moderat und nicht auf Sandniveau runterlässt und den Strassenverhältnissen entsprechend fährst. Beim Reifendruck gibt es nicht nur 2 Mögliche Zustände.
Bei hart gepumpte Reifen sind die Punktuellen Belastungen durch Spitzen Steinen viel höher. Beim moderatem Luft runterlassen werden diese Belastungen auf eine viel grössere Fläche verteilt, da sich der Reifen quasi sich um den Stein legen kann.

Original geschrieben von HorstPritz
Der einzige Grund auf Schotterstrecken den Luftdruck zu senken könnte der Fahrkomfort sein, aber das muß dann jeder für sich entscheiden.
Besserer Fahrcomfort heisst für mich gleichzeitig weniger Schläge auf Fahrwerk, Achsen, Getriebe, Motor, Aufbau, Fahrzeug allgemein und auf die Insasen. Das wiederum heisst besserer Bodenkontakt, entspannter fahren, weniger Langzeitschäden.

In Australien wirst Du keinen Farmer oder sonstigen Pistenfahrer finden der Dir sagt du sollst die Reifen nicht runterlassen. Im gegenteil.
Dort siehst du die Touristen mit den Toyota Landcruisern (meistens mit den hohen Dächern, Down under Kenner wissen welche ich meine wink ) welche mit für Teer hart gepumpten Reifen mit 100 Sachen auf Pisten unterwegs sind. Denen wird sogar vom Vermieter verboten die Luft rauszulassen, da sie keinen Kompressor dabei haben und danach mit abgesenktem Luftdruck auch auf Teer weiterfahren würden. Und genau dort liegt das Problem.

Mein (etwas spezieller) Vermieter dort empfahl folgende Drücke mit welchen ich immer gut gefahren bin (Diese Werte gelten natürlich nur für den LC. Sind aber sicher entsprechend auf den Bremach und andere Offroad-Fahrzeuge übertragbar. Drücke in Bar darf jeder selber ausrechnen):
Teer: 45 psi
Gravel Roads: 30-35 psi
Sand: 20-30 psi
Sehr tiefer Sand: 12-15 psi bei langsamer Fahrt
Im notfall: nicht weniger als 8 psi für einige Meter
Ich hab mit diesen Werten sehr gute Erfahrungen gemacht: Einen Platten auf vermutlich mehr als 50000km. Und diesen Platten hab ich mir durch eine aufgelesene Schraube mitten in der Lauffläche in der Zivilisation eingefangen.

Original geschrieben von Four By Four
[quote=Veco4x4]Viele lassen Luft aus Komfortzwecken ab, doch das wird später oft teuer bezahlt.
Original geschrieben von Four By Four
Ich sehe das etwas anders, viele befüllen die Reifen nicht mehr wenn der Teer kommt und dies aus Bequemlichkeit, der ware Mörder für Reifen ist für mich Minderdruck und zu hohes Tempo auf Teerstrassen nach der Offroadfahrt.

Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen.

Original geschrieben von Four By Four
Wir jedenfalls machen je nach Gelände die Luftablass und Befüllaktion uU mehrmals täglich auf wechseldem Untergrund
und ich finde dies Zeit zahlt sich aus anstelle eines Reifenschadens in der Pampa.

Zig Tausende Kilometer auch über alte Lavafelder bestätigen mir das nicht alles falsch ist was ich mache grin

Genau so sollte es IMO sein, leider nehmen sich die wenigsten die ich kenne dafür die Zeit.
Ich finde sowieso dass das Thema Reifendruck sehr individuell und von vielen Faktoren abhängig ist. Daher sollte IMO jeder mit dem eigenen Fahrzeug die geeignetsten Drücke und entsprechenden Geschwindigkeiten für die verschiedensten Untergründe selber ausloten. Also guten Kompressor im Auto und sich die paar Minuten Zeit beim fahren abseits geteerter Strassen einplanen.

Gruss
Urs