Wenn ich Pressluft brauche, dann schnell und reichlich.
Keine Elektro-'Hauche' mit temporärem Hoffnungsfaktor mehr.
An der Kurbelwellen-Riemenscheibe betriebener Kompressor und Auslegung der Anlage
auf 25 bar allgemeine Drucksicherheit.
Geregelt wird mit 12 bar min. - Pumpe schaltet ein
und 15 bar max. (ventilgesichert) - Pumpe schaltet automatisch per Magnetkupplung ab.
Bei Bedarf kann die Pumpe schnell bis 35 bar Druck herstellen.

Gewechselter Schlauchlosreifen ist in 1 Minute auf die Humps gesprengt und auf
2,8 bar befüllt. Und das jederzeit dank entsprechender Druckvorratshaltung und
absolut ortsunabhängig.

Beim Befüllen von Ersatzreifen als Druckreservoir mit hohen Drücken mag das bei neuen Reifen angehen. Gefährlich wird's jedoch, wenn bei niedrigen Fahr-Luftdrücken gewalkte Reifen und unerkannte interne Reifenschäden wie Seitenwandbrüche, Steinstiche, Karkassenschäden oder Laufflächenablösungen vorliegen. Dazu zählt auch die gefährliche Unsitte, zum Abdrücken von der Felge auf den luftdrucklosen Reifen draufzufahren. Da kann einem dann kräftig was um die Ohren fliegen. Nach solchen Erfahrungen ist das für mich obsolet.

Gruß

[Linked Image von up.picr.de]