zum thema 300 bar flasche sei noch angemerkt:

ich schlepp das auf dem rücken gelegentlich mit mir rum
und kriech dabei durch technische anlagen. manchmal bei
null sicht und saunatemperaturen.
wo die flaschen da überall dagegenklatschen mag man sich
im vorfeld garnicht ausmalen, aber die halten das aus.
die schwachstelle, das ventil und druckminderer, lässt sich
im fahrzeug mit ein wenig nachdenken konstruktiv sehr gut schützen.
von daher hätte ich da wenig bedenken.

@ selbermacher, eine ungeprüfte flasche füllt dir inzwischen keine feuerwehr mehr.
eine werkfeuerwehr schon garnicht. der gerätewart ist sofort seinen job los,
wenn das jemand mitbekommt. und die BG fackelt da auch nicht lange rum,
wenn mal was passieren sollte. da wird dann der kommandant gleich mit rasiert.

wo es unter umständen noch geht ist in einer freiwilligen "dorffeuerwehr" wo
der kommandant mit dir zum frühschoppen geht und man sich persönlich kennt.
wie im richtigen leben halt. grin
tauchladen oder tauchclubs mit füllstation sind ähnlich zickig wie BF oder WFW,
wegen gewerbe und haftung. selber schon ausprobiert.
eine geprüfte flasche ist nicht unbedingt als günstig zu bezeichnen und das
modell "umgebauter feuerlöscher" können wir, denke ich, ausblenden.

somit wäre eher das modell "druckgasflasche technische gase" im tausch, also
stickstoff, CO2 oder schweissgas eher eine alternative. das pfand muss man halt
legen, aber pfand bedeutet ja, das bekomm ich wieder zurück.

in meinen augen ist das eine nette alternative aber nix für die fernreise.
just my 2 cents.

schön wäre, wenn der themenstarter endlich mal erklärt, wofür er denn
überhaupt eine solche anlage denkt zu benötigen.
und am besten mit etwas mehr inhalt als "ich will meine reifen aufpumpen".


dann würden wir hier alle nicht aufs geratewohl uns irgendwelche spielereien
ausdenken sondern tatsächlich auf eine brauchbare lösung kommen.
denn ideen und konzepte gibts hier ja jede menge.
five


whipple-scrumtious fudgemallow delight