Hallo Sönke,

die Kabine ist 1,60 m hoch, über dem Durchgang zum Fahrerhaus bleiben gut 10 cm stehen, Oberkante Durchgang ist damit auf knapp 1,50 m Höhe. Wenn man pingelig ist, muss man von den 1,50 m noch die Sockelhöhe unten mit ca. 15 cm abziehen, womit sich ein anderes lichtes Maß für den Durchgang ergibt. Das spielt aber für die Nutzbarkeit des Durchgangs keine Rolle (das auch zum Einwand von SeppR).
Im Hubdach habe ich mein "Verandafester" eingebaut, was mir in mückenfreien Gebieten das gewisse "Camping-Stuhl-Ausbauer-Feeling" gibt, mit viel Luft und Licht bei geöffnetem "Verandafester". Das ist natürlich nicht so intensiv, wie bei den richtigen Campingfreaks; wem das nicht reicht, der kann ja immernoch aufs Dach auswandern: zum Beobachten und zum Schlafen mit freiem Blick auf die Sterne. Aber da müsste ich wohl noch eine kleine Reling gegen Absturz einbauen.

Das Bild zeigt das "Verandafenster" im geschlossenen Zustand (es ist übrigens absolut dicht - Wind, Regen, Mücken). Bevor ich das Dach herunterfahren kann, muss ich das Fenster einklappen. Es hat auch den Effekt, dass sich das Dach beim Verfahren nicht festsaugt!

[Linked Image von up.picr.de]

Zu deiner Frage nach der Längs-Bettkonstruktion:
im Bild vom 11.03. ist die Querbett-Längsbett-Anordnung dargestellt. Als wir letztes Jahr 5 Wochen in der Türkei rumgefahren sind, haben wir die Längsbett-Längsbett-Anordnung gewählt: Das Querbett wird gedreht, es ist dann längs auf der rechten Fahrzeugseite (das ist im Bild die linke Seite) eingebaut. Ein weiteres Bett wird längs auf der linken Fahrzeugseite (das wäre dann im Bild rechts) eingebaut (die Matratze kann man im Bild erkennen, das ist das Polster, das hinten senkrecht aufgestellt ist). Die Matratze kann wegen der Fahrzeugbreite natürlich auch nur 1,80 m lang sein, aber ich habe ein kleines Einlegepolster (unseren Pommes), um auf eine Bettenlänge von 2,00 m zu kommen (den Pommes kannst du auch auf dem Bild finden, unter dem Kopfkissen). Beim Schlafen ist die gesamte Konstruktion auf Oberkante 1,30 m angeordnet (wir haben also 80 cm über der Matratze und können im Bett sitzen). Sie wird tagsüber unter das Dach gezogen. Irgendwelche Umbauten sind auf diese Weise nicht erforderlich, und das macht die Sache so einfach.

Zu Oliver:
Ein Backofen muss sein! Ohne Backofen gibt es nur Pappbrot, egal wo man hinfährt; mit Backofen haben wir unsere Backmischungen mit, und das ergibt ein sehr gehaltvolles Brot!!
Und ein Kühlschrank muss auch sein. Wir haben sogar 2! 1 Kompressor-Kühlschrank gegenüber der Küche (unten im Schrank auf der linken Bildseite) und 1 Kompressor-Kühlbox im Schrank rechts neben der Küche. Hier lagern Getränke, die auch während der Fahrt sehr leicht zu erreichen sind.

Zu SeppR:
Ich habe eine eigene Tischlerei, und da habe ich den besten Mann rangestellt, der schon Erfahrung mit dem Ausbau seines Defenders gemacht hat. Deshalb die Passgenauigkeit, nicht wegen des Defenders, sondern weil er ein guter Tischler ist. Die Möbel sind aber nicht nur sehr sauber verarbeitet, sie sind auch extrem leicht und super stabil (Belastung und Abrieb).

Gruß

Gerhard