Hallo WoMo Auf- und Ausbauer.

Aus aktuellem Anlass, der Aufbau unseres Bremach besteht aus GFK-Sandwichplatten, führte ich eine interessante Diskusion mit Marcus (ArGwenn).

Wie ist das mit der Brandgefahr in so einer Plastikhütte. Es wird ja drinnen gekocht, brennende Kerzen können umfallen oder ein Kabel durchbrennen usw.

Ich hab von ORMOCAR für eventuelle Reparaturen ein grosses Stück GFK mittgenommen, das selbe Material das sie für die Sandwichplatten verwenden. Da ich keinerlei Erfahrung mit diesem Material habe wollte ich mal sehen wie schnell das Zeug brennt. Der Vergleich mit dem Pappelsperrholz bezieht sich natürlich auf unseren Ausbau, der ist aus Gewichtsgründen aus 8, 10 und 12mm Pappelsperrholz, mit Kiefernleisten verklebt und ist geölt.

Ergänzungen und Erfahrungen sind sehr willkommen!

Ich kopier hier mal meine PM rein:


Brennbarkeit:

Test 1, der Nageltest (Bild 1): Rotglühender Nagel in/durch 12mm Pappelsperrholz, kräftige Rauchentwicklung, Geruch "angenehm" holzig, der Nagel geht ohne viel Kraftanstrengung durch.

In GFK, kaum Rauch, dafür sehr unangenehm beissend-atemraubend, der Nagel geht trotz kräftigem Druck nicht durch.

Test 2, Brennprobe (unten links und unten rechts auf Bild 1): Mit Feuerzeug 10 Sekunden ankokeln. Pappelsperrholz verkohlt, viel Rauch, brennt nach wegnahme der Flamme noch kurz weiter und verlöscht.

GFK wird leicht angekohlt, brennt nicht, nur wenig Rauch.

Test 3, Brennprobe (links oben auf Bild 1): Mit der Gasflamme 15 Sekunden drauf halten, Pappelsperrholz brennt, vertkohlt, viel Rauch, brennt danach weiter.

GFK beginnt zu brennen, leichtes Sprühen, wenig Rauch (aber eklig-beissend), kräftige Russentwicklung, verlöscht nach wegnehmen der Flamme schnell.

Bild 1
[Linked Image von up.picr.de]

Brennprobe 3 (Bild 2): Ein Knäuel Putzfäden in Diesel getaucht, aufgelegt und angezündet, Brenndauer ca. 1 Minute.

Bild 2
[Linked Image von up.picr.de]

Resultat: Auf GFK bleibt nur eine gelbe Verfärbung zurück, auf Pappelsperrholz ein deutlicher, verkohlter Ring.

Bild 3
[Linked Image von up.picr.de]

Nahaufnahme der gereinigten Gasbrennerstelle (15 Sekunden mit 1200°C Flamme)

Bild 4
[Linked Image von up.picr.de]

Mein Fazit: Bei normalen Umfällen, also Kochen oder durchbrennendes Kabel usw. seh ich einen deutlichen Vorteil des GFK gegenüber dem Sperrholz. Ich glaube nicht, dass ein paar Spritzer brennendes Fett irgendwelchen Schaden an den GFKwänden anrichten, noch sie entzünden können, eher das Sperrholz. Dies ist aber schon recht weit weg von der Kochstelle. Nur beim Hardcoretest mit der 1200°C Gasflamme ist das GFK zum Brennen und sehr kräftiger Rauch- und Russentwicklung zu bewegen und nach meiner Meinung dem Sperrholz unterlegen. Eine Feuerzeugflamme reicht dazu nicht, auf Bild 1 unten links und unten rechts zu sehen!

Ich mach mir also diesbezüglich keine Sorgen!


Schickt mich in die Wüste... BITTE !

www.4x4-reisemobile.org