das PDWA-Dings würde ich entfernen. Man hat (hoffentlich) einen gescheiten Zweikreis-Hauptbremszylinder, und das PDWA ist eigentlich über.

Was das Combination Valve ist, weiß ich gerade nicht.

Den Bremsdruckminderer zur Hinterachse .. da würde ich den Teilekatalog hernehmen, was Rover bei einem 300tdi 110er gemacht hat. Der lange Radstand macht den Druckminderer eher entbehrlich (nee .. weniger kriegsentscheidend), als beim 90". Dennoch nehme ich sehr an, daß auch er einen hat. Und die Funktion, daß ein Auto in Krisensituationen nicht hinten überbremst, wäre mir sehr wichtig. Ok, also es soll einer sein. Die späteren Autos hatten die Druckminderer in so kleinen Stahlhülsen, die waren gar nicht mal teuer. Halte danach Ausschau.

Daß es von Rover "Brackets" gibt, mit denen man Bremszangen an eine alte Trommelsalisbury schrauben kann, weißt Du sicher. Ich denke, daß es sich nicht lohnt, weil man Radnaben gegen solche mit Bremsscheibenaufnahme besorgen muss - und da rechnet sich ein Gebrauchtkomplettachsenkauf wohl schon. Wenn Du nicht aber schon eine Achse hast - wodurch sich dieser Absatz erübrigen würde - dann kannste ja mal googlen, was alles gewechselt werden muss.
So ganz nebenbei waren kürzlich auf dem pirate4x4.com Forum Stimmen von einigen der alten Cracks, die ihre Bremstrommeln gar nicht tauschen würden. Die Bremsleistung ist ja nicht das Problem. Ich sähe es eher bei der Wartung. Dafür ist die Scheibenbremse wohl etwas teurer im Unterhalt.

Ok, die ganz perfekt passende Antwort habe ich nicht gegeben. Nur so, wie ich mich dem Thema nähern täte. Vielleicht hilft´s. Ansonsten: Bühne frei ..!! smile


Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!