Original geschrieben von petroliumkocher
Als ich über Silvester 2010 mit meinem 300TD nach Österreich geheizt bin, habe ich mich gefreut wie schnell der G flog (180km/h Kassler Berge, geil...), aufm Rückweg nach Neujahr fuhr er nur noch 150, und gesoffen hat er... dachte schon das er irgendwie Luft zog, oder so. Zuhause ist mir dann aufgefallen, weil ich in meiner Tankstelle aufm Hof noch den alten Diesel hatte, das sich über die Jahreswende der Wechsel vom alten DK zu der neuen Plörre vollzogen hatte, na prima, über 10% Leistungseinbuße durch 5% Beimischung, sehr umweltfreundlich....

Ein Bekannter bekommt aus Armeebeständen gebrauchtes Hydrauliköl fassweise billig billig.
Das kippt er in seinen 290TD. Tankt halb voll und verdünnt es mit dem E5 Diesel. Also halbe halbe. Manchmal kippt er auch noch 5Liter Motoren Altöl mit drauf, wenn gerade Ölwechsel gemacht wurde.
Und wie er sich freut das der Würfel endlich mal wieder rennt, wie vor ein paar Jahren.
Gut würd ich jetzt nicht so kraß machen, vielleicht bei einem Wirbelkammerdiesel schon eher aber es scheint zu funktionieren...

Da hast du vollkommen Recht. Der aktuelle DK ist echt fürn Ar****
50:50 mit Pflanzenöl oder Möl/Hydrauliköl und die Kiste rennt wieder.
Auf Langstrecke und insbesondere im Sommer geh ich sogar bis 90% beim TDI mit VE-Pumpe.