Guten Morgen
Die Pumpe funktioniert, jedenfalls wälzt sie um ab einer bestimmten Temperatur.
Wassertemperatur ist bei heißen Motor und heißer Umgebungsluft bißchen mehr als handwarm (40Grad). Der Ladeluftkühler funktioniert meiner Meinung nach auch so wie er soll. Habe aber noch nicht die Austrittstemperatur gemessen. Wie kann man das denn simpel bewerkstelligen?
Der Unterschied von tagsüber zu abends oder nachts wenn die Luft kühler ist, ist schon recht groß. Gefühlte 10% weniger Leistung lassen den DELA schon recht zäher wirken. Ist doch schon ein Indiz dafür das es der LLK es tagsüber nicht packt. Hat natürlich auch was mit mehr Ozon und CO2 und den ganzen Kram und dadurch weniger Sauerstoff zu tun, aber halt auch mit Wärme.
Ich meine, klar fährt man im Gelände eine geringe Geschwindigkeit, aber da würden mich ein bißchen weniger Leistung nicht so sehr stören, als auf Autobahnsteigungen bei 100-120, also schnelleren Passagen. Ich bin mir aber über den generellen miserablen Lufteintritt in die Kühlermaske des G`s , gerade auch bei höheren Geschwindigkeiten, bewußt. Und mein hoher Aufbau führt wahrscheinlich zu noch schlechterer Durchströmung der Kühler. Aber Abends ist wieder alles schön, und die Doka zieht wieder im ausreichenden Maße.
Also womit anfangen, größerer Kühler oder größere Pumpe?

Gruß
Petroliumkocher


Beige H-Federn und 5,5x16 BBS Panzerfelgen (top Zustand) zu verkaufen