Hallo,

bin zwar nicht der große 290 TD Experte möchte die Lösung von der ich gehört habe mit euch teilen.

Bei meinem 290td hatte ich vor 4 Jahren einen Fehler in der Motorsteuerung, da über 2 Jahre immer wieder der Notmodus auftrat und keiner herausgefunden hat was das Problem ist. Da wir dann immer die Fehler löschen mußten bevor alles wieder normal war und das fast jede Woche passierte haben wir sehr detailiert nach dem Problem gesucht.

Wir haben dann alle Daten des Autoes durch ein zur Verfügung gestelltes Entwicklungssystem bei dem G währende der Fahrt ausgelesen.

Bei Autbahnfahrt im Sommer wird das Automatikgetiebeöl bis 170 Grad heiß, da der Wandler keine Wandlerüberbrückung hat was wohl das Öl aufheizt.

Der Motor bleibt im 90 Grad Bereich bis das Automatikgetriebeöl über 160 Grad ist. Dann kommt das Motorkühlwasser fast so heiß aus dem Wasserkühler wie es rein läuft.

Der Kühler für Kühlwasser und Automatikgetriebeöl müssen wohl bauartbedingt sehr eng miteinadner verbaut sein, da man das "hocheizen" des Motorkühkreislauf durch das Automatikgetriebeöl immer wieder hervorufen kann.

Ich habe einen "Experten" getroffen der einen "3. Automaktikgetriebeölkühler" auf den Motor in den Luftstrom gebaut hat und dann sollte das Problem, das die Motosteuerung die Lsistung wegen zu hoher Motortemperatur reduziert, behoben sein.

Mein Lösung ware einfacher, meine Frau Fährt den 290 TD jetzt und kommt durch Ihre "zarte" Handhabung nicht in den Temperaturbereich, wo die Motorleistung reduziert wird.

Gruß

Michael

PS: Den Fehler in der Motorsteuerung haben wir bei der Übung auch gefunden (Stillgelegtes Hochfrequenzkabel vom Nadelbewegungsmelder)