schwierig in einfache worte zu fassen.
und,
ich glaube ja fast das kein zweiter wirklich der auffassung ist, dass das federn nach innen versetzen dir platz und vorteile bringen würde.
dem ist nicht so.

bei starrachsen ist des doch so, das die federn in ihrer wirkungslinie nicht "in das rad" zeigen.
somit ist der wirkabstand der federn geringer als die spurweite.
das ist von haus aus schon nachteilig.
die wechselseitige federrate verringert sich dadurch.
wenn du jetzt hergehst und die spurweite durch den wirkabstand der federn dividierst bekommst du die übersetzung zu der federrate.
so weit, so gut.
federn die federn gleichzeitig ein ist die rate am radaufstandspunkt die gleiche wie am federaufstandspunkt.
federn die federn ungleichmäßig stellt sich die achse schräg. daraus folgt das die wegdifferenzen an den rädern größer sind als die an den federn und dadurch tritt eine verkleinerung der kraftänderungen ein.
salopp: "die feder wird weicher"
resumee:
je weiter außen die federn (hier geht es explizit nur die federn die senkrecht auf der achse stehen und deren wirklinie nicht zur radmittenachse oder darüber hinaus zeigt) angebracht werden, je kleiner wird die übersetzung zur rate.

es ist eigentlich viel viel komplexer.
weil noch viele andere faktoren reinspielen.
interessiert aber doch eh keine sau.








Solange Gerste draußen wächst ist Bier mein Gemüse.