Ein wenig passt diese Charakterisierung auch auf die Schweiz und in Deutschland auf die Schwaben.

Aber wenn man die historischen Ursachen z.B. der schwäbischen Kehrwoche erfährt darf einen das nicht wundern:

Vor Jahrhunderten wohl hat ein Fürst in Südwestdeutschland verfügt, dass Hausbesitzer ihr Sach verlieren, wenn sie es nicht sauber halten und dass der Denunziant es erhalten soll.

So zumindest hat mir ein schwäbischer Lehrer das einmal erklärt. Die Idee dahinter ist aber schon heftig !

Sepp R


PS: Ich schreibe extra Schweiz und nicht Schweizer. Auf die Schweizer die ich kenne trifft das nämlich nicht zu.

Zuletzt bearbeitet von SeppR; 02/01/2012 14:51.