Original geschrieben von Henrik
Ist doch völlig unsinnig über Gaskartuschen im Fluggepäck zu diskutieren. Es ist nun mal international verboten. Kommt es warum auch immer zu einem Gasaustritt (und auch Ventilkartuschen sind nicht immer 100% dicht) und die Gassensoren im Gepäckraum schlagen an, dann sucht sich der Flieger den nächsten Flugplatz und für den Verursacher wird es teuer.

Im outdoorseiten.net Forum gibt es dazu ne relativ lange Diskussion.

Es ist auch verboten, schneller als 50km/h in geschlossenen Ortschaften zu fahren.

Bis ca. Mitte/Ende der 80ger war es - meines Wissens nach - nicht verboten, ne Gaskartusche dabei zu haben. Damals durfte man im Flieger auch noch rauchen und ne ganze Duschgelflasche im Handgepäck haben.

Ich nehme meine teilgefüllte Benzinflasche (wenns sein muß!) ins Hauptgepäck und hatte noch NIE eine Beanstandung. Fliege zwischen 2-30 mal im Jahr damit um die halbe Welt.

Das Hauptgepäck interessiert nur zu 2% - mein Eindruck. Ein Hundefurz im Gepäckraum könnte dann auch einen Gas-Alarm auslösen?

Bei mehreren Tonnen Kerosin an Bord frage ich mich schon, was z.B. 220ml Flüssiggas(oder Benzin) groß ausrichten könnten, zumal sie ja auch in Sicherheitsbehältern tranportiert werden.

Die Geschichte mit den Handys im Flieger ist ja auch so ne Sache.

Aber die Diskussionen im "outdoorseiten.net-forum" werde ich mir mal ansehen, könnte ein guter Tipp sein, kenne ich nicht.

Aber nachdem wir hier im Forum auch Fluglotsen und Piloten haben, können die evtl. mal was dazu sagen.

Natürlich sind wir grad nicht mehr beim Thema Kocher schlechthin, also ein wenig OT, aber Regeln in Frage stellen erlaube ich mir schon, wo (für mich) technisch nicht nachvollziehbar.


L.C.


http://www.offroadhoch2.de

der Schniedel wächst mit seinen Aufgaben