schönes Thema:

Meien Anmerkungen: Stahlseile haben nahezu kein Reck. Beim reißen könnne sie durchauskreisförmig in Zugrichtung zurückschlagen.
Brechen tun die Stahlseile entweder an einer Umlenkstelle oder an der Stelle wo gespleißt bzw geknotet worden ist oder dort wo bereits verschleiß aufgetreten ist.

ein Spleiß reduziert die Festigkeit um 50 %
ein Knoten noch mehr.

Quetschen von Drahtseilen veringert die Festigkeit nicht.
Augen bitte mit Kauschen versehen, sonst nimmt die Festigkeit wieder ab....

Stahlseile lassen sich mittel Trossensteck verbinden,

Kunststoffseile mittels Kreuzknoten. Am besten diesen in doppelter Ausführung. Im Prinzip der Knoten der Schleife die man bei Schnürschuhen benutzt. Nur hier ist der auf Slpi geknotet.

Ein Sthlseil das geknickt ist kann durchaus weiter verwendet werden sofern weniger als 1/3 der drähte beschädigt worden sind.


Kunststoffseile altern chemisch und mechanisch. Das kann auch im Seil passieren, im besonderem wenn etwas mehr Sand im Seil ist und der entsprechendreiben kann.

Drahtseile können vonaußen TOP aussehen aber von innen her verrosten. Oberflächlicher Rost ist kein Mangel bei wiederverwertbaren Drähten. (Nein es ist kein Flugrost. Den der kann wegen der Ärodynamik nicht fliegen).


Der Gurt oder der andere Gegenstand auf dem Seil verhindert ein umherschlagen des Seiles.....


Schöne Grüße Cäsar der G-Fanatiker
Mercedes G Station (lang) in Agavengrün EZ 1979 der ältestem unter uns, einen in schwarz ..Rennsemmel .dänischer Funker...und Containerweise Teile.
Und KTM 500 Rotax zum Brötchen holen.

Wer Rechtschreibfehler findet darf die für sich bahalten.