Original geschrieben von l_andy
Windchill entsteht durch Verdunstungskälte, so eine Art zusätzlicher Kühleffekt und durchs "Wegblasen" der isolierenden Hülle.

Dem Filter usw. ists bei -20 immer genau -20 kalt, egal wie schnell der durch die Luft bewegt wird....es sei denn sie werden mit einem verdunstetem Medium bespüht. (einige Ladluftkühler werden durch gezielte Wasserbesprühung effektiver gemacht).

Ergo aussen trocken--> no Windchill


Sehr schoen! Aber nicht ohne Grund schrieb ich "Windchill"! (Vielleicht unterschaetzt Du auch die natuerliche Luftfeuchtigkeit?) klugscheisser

Zum Thema: Oben herrschten - 14° C. Wagen lief ohne die geringsten Behinderungen. Ca. 12 Km weiter begannen die Probleme und der - in eisigem Wind - demontierte Filter zeigte die geschaetzten festen Flocken.
Filter (ist Zusatzfilter und liegt am Chassis im Luftstrom) gewechselt und sorgfaeltig mit "Pamper" isoliert (frag mich aber nun nicht nach der Marke!). Weiterfahrt - trotz gleicher Temperaturen - ohne Hindernisse.