Danke für Eure Antworten,
der Motor war original, langzeitkonserviert.Nach dem Abschalten ist die Kontrollleuchte aus beim Neustart. Ölwechsel war früher nicht möglich, ich bin seit 75 000 km auf Weltreise. Musste mich an den vorhandenen Ölfiltern orientieren, in Asien gabs keine passenden.Das Problem habe ich bei Abfahrt nicht erkannt, sonst hätte ich mehr eingepackt. Habe die Reise in Sibirien aber auf mehr als das Doppelte verlängert. Möglicherweise liegt hier die Ursache.
Der Motor wurde komplett kontrolliert, hat vier Wochen gedauert. Das Erlöschen der Lampe dauerte von Anbeginn so lange. Verschleiß in den Lagern war nicht, verkokt war ebenfalls nichts.
Die letzten drei Ölwechsel erfolgten nach 5000 km, jetzt habe ich für ausreichend Filter gesorgt. Der Motor lief immer an der Leistungsgrenze. Halt mal wieder, genau wie beim 404, den ich besitze, eine falsche Motorwahl von DB oder der BW für diese Autos.
Die Südamerikaner sind alles andere als fähig zur Improvisation. Hier wird man mit defektem Auto von einer Mercedes-Fachwerkstatt zur nächsten geschickt, weil man sich an das Problem nicht herantraut. Ist uns zwei mal passiert, jeweils über eine Entfernung von 300 km,zuletzt über 4000m hohe Pässe incl. Weil es keine Ersatzteile, (geschweige denn Öldruckmesser gibt, letztere offenbar auch nicht in der Werkstatt,) warte ich hier seit fünf Wochen auf die Weiterfahrt. Aber das Hotelzimmer hat Aircondition und WiFi. Was will man mehr.
Gruß Gerd