...ich zitier noch mal eben den Wikipedia-Artikel:

Original geschrieben von Sigi_H
aus Wikipedia:

Kondensationstrockner

Bei Kondensationstrocknern befindet sich die Luft innerhalb des Trockners in einem weitgehend geschlossenen Kreislauf. Die zunächst kühle Umwälzluft wird erwärmt, wodurch die relative Luftfeuchtigkeit sinkt (warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte).

Diese trocken-warme Luft wird durch die in einer Trommel umgewälzte, feuchte Wäsche geleitet und nimmt durch Verdunstung deren Feuchte auf. Der unter der Trommel angeordnete Kondensator (eigentlich: Wärmetauscher) hat die Aufgabe, die Feuchtigkeit aus der Maschinenumluft zu entfernen. Dazu wird die warm-feuchte Luft abgekühlt. Ein mit dem Trommelmotor gekoppeltes Gebläse fördert kühle Ümgebungsluft quer und durch metallische Bleche räumlich getrennt durch den Kondensator.
Entnehmbarer Kondensator mit Flusen aus einem Kondensationstrockner. Kühle Außenluft strömt quer durch den Kondensatur und kühlt durch über metallische Wärmeleitung die räumlich getrennt längs durchströmende, feuchtwarme Maschinenumluft

Dabei wird im Kondensator der temperaturabhängige Taupunkt unterschritten und die überschüssige Feuchtigkeit kondensiert als flüssiges Wasser aus, das sich zunächst in einer nachgeschalteten Wanne sammelt. Die abgekühlte Umwälzluft wird danach wieder angewärmt, der Kreislauf ist geschlossen.

Fakt ist: Im Inneren des Gerätes gibt es einen (wenn auch nur weitgehend) geschlossenen Kreislauf. Will heißen, die Feuchtigkeit bleibt im System und wird über einen Auffangbehälter oder Abfluss entsorgt.
Die zur Kondensation im Wärmetauscher benötigte kältere Luft wird dem Raum entnommen und dabei erwärmt. Da die Raumluft im Wärmetauscher zwar erwärmt, aber nicht angefeuchtet wird, kann diese zusätzliche Feuchtigkeit aus dem Raum / Wänden aufnehmen. Richtig ist auch, dass die Feuchtigkeitsbilanz dabei im Raum konstant bleibt - auch wenn an den Scheiben Feuchtigkeit kondensiert. Wenn man während des Trocknerlaufs für genügend Belüftung sorgt, also die erwärmte Luft ableitet, die Feuchtigkeit aus dem Raum (und nicht dem Trockner) aufgenommen hat, dann sorgt der Trockner nicht nur dafür, dass die Wäschen trocken wird sondern auch der Raum.

Wer's nicht glaubt, kann ja mal folgendes Experiment durchführen: Nach der Wäsche die feuchten Kleidungsstücke in eine Wanne und zusammen mit dem leeren Kondenswasserbehälter wiegen. Dann die Wäsche trocknen und hinterher wieder wiegen, diesmal aber mit dem vollen Auffangbehälter. Die Differenz entspricht dann dem "weitgehend".

Gruß,
Andreas


"Die Geschichte lehrt die Menschen, dass die Geschichte die Menschen nichts lehrt." (Mahatma Gandhi)