Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 2 von 3 1 2 3
Joined: May 2002
Posts: 133
R
RH1 Offline OP
viermalvierer
OP Offline
viermalvierer
R
Joined: May 2002
Posts: 133
Carsten wenn ich das wüsste.....

muss mal abwarten bis ich den Pro in den Fingern hab was da alles verbaut ist

G-ruß Rainer


G 300 CDI Prof.
::::: Werbung ::::: DC
Joined: Jun 2011
Posts: 519
Likes: 6
4
Professional
Offline
Professional
4
Joined: Jun 2011
Posts: 519
Likes: 6

Alle 280Cdi und 300Cdi Station Wagen, die bis zum Modelljahr 2011/2012 standarmäßig verkauft wurden (also prinzipiell alle Pur und alle viertürigen Profssional bis zur Einführung der aktuellen Preisliste), haben nach meinem Kenntnisstand die 3,5 to.-Auflastung und damit auch den Hinterachsstabilisator. Die Federn hinten haben die Farbkennung "azurblau". Der Stabilisator erfordert außerdem einen anderen Leiterrahmen, weil die obere Stoßdämpferbefestigung für die Stabilisatoranlenkung (obere Befestigung der Koppelstangen) anders ausgeführt wird.

Der Stabilisator ist eigentlich nur sinnvoll bei schwer beladenen und zügigen Pistenfahrten, sonst nicht. Er behindert ansonsten die Hinterachsverschränkung und schränkt damit die Geländegängigkeit erheblich ein. Ein normaler 463er kann im direkten Vergleich Passagen fahren, die der Pur oder Pro ziemlich unbeweglich und mit eingelegten Sperren bewältigt. Der 463er wird sich im Umkehrschluß aber beim Transport von 1 to. Zuladung über Wellblechpisten und Schlaglöcher deutlich instabiler verhalten als ein 461er mit Stabi.

Welche Federn die aktuelle 3,2 to.-Version hinten hat würde mich persönlich auch brennend interessieren, weil ich meine "azurblau/knochenhart" hinten durch geeignetere Exemplare ersetzen will. Die hin und wieder empfohlene Kennung "gelborange" ist in meinen Augen eher zu weich und harmoniert nicht mit den Federn vorne (weiß), es gibt aber Pur-Fahrer, die rundum auf gelborange umgerüstet haben. Meine Wahl wird vermutlich hinten auch auf "weiß" fallen, das enrspicht dann dem bekannten Schlechtwegefahrwerk von den 463ern. Der 3,2 to.-Professional wird VERMUTLICH die Kennung "violett" haben, die paßt proportional ziemlich logisch zwischen "weiß" und "azurblau". (Zu den Federhärten gibt es hier diverse threads.)

Ich plane darüber hinaus, den Stabilisator hydraulisch entkoppelbar umzubauen (die Idee: Ersatz der Koppelstangen duch doppeltwirkende Hydraulikzylinder, die mittels Ventil geblockt oder geöffnet werden können). Einfachere Lösungen wie mit Schnellverschluss entnehmbare Koppelstangen sind auch denkbar. Dann muß der entkoppelte Stabi aber an den Längslenkern in "Parkposition" fixiert werden, weil er sonst nach vorne runterschwingt.


Ecken und Kanten serienmässig.
Joined: May 2002
Posts: 133
R
RH1 Offline OP
viermalvierer
OP Offline
viermalvierer
R
Joined: May 2002
Posts: 133
hi 461.334

also ob alle damit verkauft wurden entzieht sich meiner Kenntniss, zumindest gibt die Preisliste die Option Auflastung her es können also auch "normale" in Verkehr gebracht worden sein.

Was deine Umrüstpläne betrifft so liegen wir da gedanklich auf einer Linie so in etwa hatte ich es mir auch vorgestellt, nur eben bei der Wahl der Federkennung bin ich mir noch nicht sicher. Manuell entkoppelbarer Stabi würde meines Erachtens ausreichen, hydraulisch ist Luxus ;-)

G-ruß Rainer


G 300 CDI Prof.
Joined: Feb 2005
Posts: 7,271
Likes: 40
Motorenspezialist
Offline
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,271
Likes: 40
Hallo

wenn man den Stabilisator an der Hinterachse nachrüsten will, kann man die Stoßdämpferaufnahmen austauschen, gegen die des gepanzerten G´s.

Gruß
Thomas


Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
Joined: Jun 2011
Posts: 519
Likes: 6
4
Professional
Offline
Professional
4
Joined: Jun 2011
Posts: 519
Likes: 6
@ Oelmotor:

Das stimmt, das sind die Aufnahmen, die der Pur/Pro bei Auflastung serienmäßig hat. Nur kenne kaum jemanden, der dafür an einem neuen Fahrzeug am Rahmen herumschweißen würde.

@ RH1:
Ich werde es nach allen hier geposteten Erfahrungen (andere threads) hinten mit "weißen" Federn probieren. Die gibt es von GKN/Spidan in Erstausrüsterqualität auch noch vergleichsweise günstig.

Die hydraulische Lösung zur Stabi-Entkoppelung sähe bei mir so aus, daß je Hydraulikzylinder die Sperr- /Entsperrfunktion mittels einem kleinen Rändelrad an einem Ventilblock eingestellt werden kann. Der Ventilblock wird direkt an den Zylindern verschraubt. Man muß also zweimal unter den Wagen greifen zur Betätigung. Alle anderen Bauteile bleiben dann unangetastet. Denkbar wäre auch eine Verbindung der Zylinder über hydraulische Leitungen und eine zentrale Sperrmöglichkeit vom Innenraum aus. Da wären wir dann aber in der Tat im Luxusbereich.

Mechnisch entkoppelbare oder herausnehmbare Koppelstangen gibt es in der Jeep-Szene zahlreich und beim Rubicon (auch beim Touareg I und Cayennne I) wird der Stabi ab Werk in der Mitte durch eine Klauenverbindung getrennt (bei den letzteren beiden nur optional). Prinzipiell vergleichbare, vereinfachte Klauenverbindungen werden auch zum Einschweißen angeboten, was ich bei Federstählen für riskant halte. Alles das erscheint mir zudem beim G unpraktischer bzw. nur mit wesentlich höherem Aufwand zu realisieren, weshalb ich´s mit den Hydraulikzylindern versuchen werde.

Frohe Ostern


Ecken und Kanten serienmässig.
Joined: May 2002
Posts: 26,392
Likes: 137
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,392
Likes: 137
Hallo zusammen,

Original geschrieben von RH1
In meinem Panzer hatte ich seither das "Schlechtwegefahrwerk" mit vorne und hinten weiss und war damit sehr zufrieden.
dann bau das Fahrwerk wieder ein, wenn Du damit zufrieden warst smile

Original geschrieben von CarstenKausB
Bedeutet das eigentlich anders herum, daß man einen G mit Hinterachsstabi und anderen Federn auf 3,5t bringen kann (z.B. einen 460),
nein
Zitat
oder ist da auch eine stärkere Hinterachse im Spiel?
ja.

Soweit ich das beim PUR in Erinnerung habe, hat der sowohl eine stärkere Hinter- als auch eine stärkere Vorderachse.

460:
HA: 1800 Kg, VA: 1300 Kg
Zusammen 3100 Kg.

Original geschrieben von 461.334
Welche Federn die aktuelle 3,2 to.-Version hinten hat würde mich persönlich auch brennend interessieren, weil ich meine "azurblau/knochenhart" hinten durch geeignetere Exemplare ersetzen will. Die hin und wieder empfohlene Kennung "gelborange" ist in meinen Augen eher zu weich und harmoniert nicht mit den Federn vorne (weiß), es gibt aber Pur-Fahrer, die rundum auf gelborange umgerüstet haben. Meine Wahl wird vermutlich hinten auch auf "weiß" fallen, das enrspicht dann dem bekannten Schlechtwegefahrwerk von den 463ern. Der 3,2 to.-Professional wird VERMUTLICH die Kennung "violett" haben, die paßt proportional ziemlich logisch zwischen "weiß" und "azurblau". (Zu den Federhärten gibt es hier diverse threads.)
i.d.R. hatten alle Fahrzeuge mit 3,2to, die ich bisher gesehen habe, violett hinten.

Gelborange ist definitiv zu weich, jedenfalls wenn man über 2,8to gehen will. Selbst bei 2,8to finde ich die schon grenzwertig, wenn ich mich da an Situationen zurück erinnere, wo ich mal voll beladen gefahren bin. Weiß ist da schon eine ganz andere Liga, und bringt m.E. im Allteag keine Nachteile gegenüber gelborange.


Zitat
ich plane darüber hinaus, den Stabilisator hydraulisch entkoppelbar umzubauen (die Idee: Ersatz der Koppelstangen duch doppeltwirkende Hydraulikzylinder, die mittels Ventil geblockt oder geöffnet werden können).
Wird so nicht funktionieren, Du brauchst ein Ausgleichgefäß. Das volumen der Kolbenstange will schließlich irgendwo hin.

Jeweils eine der Koppelstangen durch einen Zylinder ersetzten, und dann beide Seiten mit je einem Ventil an den Druckbehälter anschließen sollte aber funktionieren.

Zitat
Einfachere Lösungen wie mit Schnellverschluss entnehmbare Koppelstangen sind auch denkbar. Dann muß der entkoppelte Stabi aber an den Längslenkern in "Parkposition" fixiert werden, weil er sonst nach vorne runterschwingt.
Du brauchst ja nur jeweils eine Seite vom Stabi zu entkoppeln, nicht beide. Dann fällt der Stabi auch nicht runter.

Entkoppelbare Stabis stehen bei mir auch in der (langen) ToDo-Liste, aber der vom Unimog wink


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Joined: Jun 2011
Posts: 519
Likes: 6
4
Professional
Offline
Professional
4
Joined: Jun 2011
Posts: 519
Likes: 6
Hallo DaPo,

Das Stichwort "Ausgleichsgefäß" habe ich erstmal weggelassen, weil es um die Idee an sich ging. Rein konstruktiv ist die Tatsache natürlich nicht wegzudenken, daß das Volumen der Kolbenstange kompensiert sein will. Ein externes Ausgleichsgefäß ist aber nicht der einzige Weg, dem zu begegnen. Wie beim herkömmlichen Stoßdämpfer könnte man das mit einem Stickstoffpolster im bzw. "am" Öl in den Griff bekommen. Solche Zylinder konnte ich jedoch doppeltwirkend nicht finden bis jetzt. (kein Wunder, weil so braucht sie keiner) Es gibt aber mechanisch über Seilzug sperrbare Gasdruckzylinder (Prinzip wie beim höhenverstellbaren Bürostuhl), mit denen das Problem vollständig umgangen werden könnte.

Den Stabi nur auf einer Seite auszuhängen halte ich für nachteilig, denn:

Unterstellen wir, Du würdest die linke Koppelstange ausbauen und dann mit dem linken Hinterrad in eine Situation kommen wo es stark ausfedert, aber die rechte Seite gleichzeitig weit eingefedert ist (maximale Verschränkung). Das Ergebnis wäre, daß der entkoppelte Stabi links über die Unterkante des Längslenkers nach unten zeigen würde. Und zwar so, daß man vermutlich im ungüstigsten Fall irgendwo hängenbleiben könnte. Wieviel cm dort tatsächlich überstehen würden, habe ich nicht geprüft; das Risiko ist vermutlich auch eher theoretischer Natur. Dennoch wird es tedenziell besser sein, wenn man beide Koppelstangen rausnimmt und den Stabi an den Längslenkern fixiert.

Danke übrigens noch für den Hinweis zu den "violetten" Federn beim zGG von 3,2 to.


Ecken und Kanten serienmässig.
Joined: May 2002
Posts: 4,499
G
Scheffinschinör
Offline
Scheffinschinör
G
Joined: May 2002
Posts: 4,499
Warum macht ihr euch beim Stabil eigentlich keine Gedanken darueber, diesen am Rahmen zu befestigen und die Koppelstangen auf die Laengslenker zu bauen... So wie es die Jeeps offensichtlich auch haben

coffee

Joined: Feb 2005
Posts: 7,271
Likes: 40
Motorenspezialist
Offline
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,271
Likes: 40
Hm und was ist daran anders als am G?

Gruß
Thomas


Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
Joined: May 2002
Posts: 4,499
G
Scheffinschinör
Offline
Scheffinschinör
G
Joined: May 2002
Posts: 4,499
entkoppelbarer Stabi... Der Stabi faellt nicht nach unten da die Klemmung der Gummipolster an den Laengslenkern sehr stark ist. Mit der Hand bewegt da niemand auch nur irgendwas mal eben so... nicht einmal mit nem Hammer ist das mal eben erledigt, da der Schlag in den Gummipolstern aufgefangen wird. Man muss da also schon mit Hebel arbeiten. Beidseitig entkoppelbar sorgt zwar ab und zu fuer nen dezentes Klack wenn der Stabi an die Koppelstange drueckt beim massiven Einfedern einer Seite aber er folgt schoen brav den Laengslenkern und haelt sich somit ausm Groebsten raus.


Oelmotor... die Jeeps haben den Stabi am Rahmen gelagert und die Koppelstangen gehen auf die Achse. Dort kann der Stabi sehr leicht am Rahmen fixiert werden, dort haengt er ja bereits. G hat den Stabi bloederweise an den Laengslenkern festgeschraubt und die Koppelstangen gehen zum Rahmen....

Seite 2 von 3 1 2 3

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
Chief_Wetcave
Chief_Wetcave
Östlicher Ruhrpott = Nördliches Sauerland
Posts: 2,252
Joined: February 2003
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,747,872 Hertha`s Pinte
7,443,623 Pier 18
3,514,564 Auf`m Keller
3,364,558 Musik-Empfehlungen
2,528,778 Neue Kfz-Steuer
2,348,773 Alte Möhren ...
Wer ist online
0 members (), 512 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
WoMoG 7
DaPo 4
GSM 2
PeterM 2
Padane 1
GW350 1
Heutige Geburtstage
Hamelchen
Neueste Mitglieder
Mr.Lex, Martin2811, MFM, Jan ge 230, Catalin
9,906 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,392
Yankee 16,494
Ozymandias 16,251
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,273
Posts671,950
Mitglieder9,906
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5