Servus !

...hatte bisher den 300 GD (460) den 250 GD (460.3) und derzeit
den 350-er Turbo (463 Bj Dez 94)-bisher wars immer so:

1.) Wenn die Kiste auf einem oder mehreren Töpfen nicht glüht,
brennt keine Vorglühkontrolle. Also: gefühlte Vorglühzeit warten,
Maschine starten. Er rüttelt sich, er schüttelt sich, springt aber trotzdem an. Der Zylinder der nicht geglüht wurde, bekommt die normale Menge Diesel zugeteilt, kann sie aber, da Kerze nicht glüht, erst später als die anderen Töpfe zünden. Ergebnis: unmotivierter Qualm und unrunder Start der Maschine.

Nach kurzer Zeit, Motor läuft, kommt die Vorglühleuchte. (eine Art Diagnosesystem)bedeutet: eine oder mehrere Kerzen platt.

Lösung: Stecker am Vorglühzeitrelais (den hinteren länglichen) abziehen. Schaust Du von unten in den Stecker, siehst Du 5 (5-Zyl.) oder 6 (6-Zyl.) Kontakte. Diese sind aufm Steckergehäuse von 1-6 durchnummeriert.

Multimeter nehmen, auf ÖHMER (Ohm stellen) und den Widerstand zwischen Masse (Motorblock) und den Kontakten im Stecker messen.
Nacheinander 1-6 (oder 5) durch. Alle Kerzen haben um den gleichen Widerstand. Zeigt sich nichts an, oder der Wert haut nach oben ab,ist das die defekte Kerze.Ist das so z.B.am Kontakt 5 am Stecker, ist die vom 5. Zylinder defekt.

So suchen, finden und tauschen. Achtung: Das ausbauen der Kerzen geht leichter, wenn der Motor warm ist ! (Bis zum Abschluß der Kerzenwechslerei die Batterie abklemmen - ist sicherer - hab mir ohne Abklemmen mal ein Vorglührelais verschossen...150 EU beim Freundlichen. Gibt´s aber auch bei CED Taxiteile in Berlin - 124-er Diesel PKW - paßt auch fürn G.

Also: Erst Vorglüherei reparieren-qualmts dann immer noch komisch dann Düsen checken. Was hat er km runter ?

Roman Ende. Fragen ? Fragen !


Gruß Harald


...die Länge ist nicht entscheidend. Hauptsache G-ehn tut er !