Hallo Sigi,

zunächst mal muß man zwischen den Systemen unterscheiden, denn mir scheint, Du haust da einiges durcheinander.

Abrollcontainer <-> Überseecontainer <-> Baustellen-Lagercontainer <-> BDF-Wechselbrücken etc...

Abrollcontainer sind die, die von einem Hakenabroller bewegt werden. Platzbedarf nach Oben hängt vom Fahrzeug und vom Container ab, rechne mal im Schnitt mit 4-5m Höhe.

Überseecontainer kannst Du auf verschiedene Weise verladen. Mit Kran, mit Stapler, mit Stützfüßen, mittels Seitenlader, wie bei Andreas' Bildern, ...

Ähnlich sieht es mit Lagercontainern aus, nur daß diese von Haus aus deutlich leichter sind als Überseecontainer. Einerseits für weniger Beladung ausgelegt (Achtung, manche dürfen beladen überhaupt nicht transportiert werden!), andererseits auch nicht bis Ultimo stapelbar. Dafür eben leichter.

Für unseren Lagercontainer haben wir beispielsweise zwei Kurbelstützen, mit denen Du wechselweise die Seiten anhebst und unterbaust, bis der Anhänger drunter paßt. Im Grunde funktionieren die wie große HiLifts, nur sicherer wink

Dann gibt es noch die BDF-Brücken. Da werden meistens starre Füße drunter gestellt, und die Luftfederung am Fahrzeug senkt sich ab, bis das Fahrzeug drunter weg fahren kann. Platzbedarf nach Oben: gar keiner. Dafür stehen die Dinger dann halt auf Stelzen.


Es gibt viele Möglichkeiten, mit individuellen Vor- und Nachteilen.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.