Und ich verstehe die Bedenken nicht.

Daß die Autos neuerdings ohne nennenswerte Menge Fett an den Radnaben vom Band kommen ist ein ganz anderes Problem. Natürlich macht das Achsstummel und Radlager kaputt, wenn das Lager mangels Schmierung frißt wird natürlich auch das Lager den Achsstummel fressen. Was aber bitte hat das mit der anderen Justierung des Radlagerspiels zu tun ? Wie rechtfertigt sich daraus der Schluß, die Radlagerspannhülsen wären Schuld ??? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
(Mal andere Frage dabei: Eure Probleme mit den Radlagern - war das hinten oder vorne ?)

Andererseits haben die alten Autos, auch gerade die vor-300tdi-Hinterachsen (denn die lassen das Achsöl ja ungehindert bis in die Radnaben) genug Schmierung (selbst ohne Fett ab Werk) und trotzdem bekommen die Achsstummel Anlaufspuren. Well, dadurch geht nicht gleich was kaputt; aber toll kann ich das auch nicht finden. Bei meinen 300tdi-Discoachsen konnte ich an allen Achsstummeln auf dem Schaft eine kleine Kante fühlen. Kann man ignorieren, macht sich im Fahrbetrieb sicher nicht bemerkbar, theoretisch zumindestens ist das Radlager an der Stelle schlechter fixiert. Woran auch immer es lag, daß diese meine Achsstummel schlechter waren.
Mich stört das, jeder hat wohl eine andere Toleranzgrenze bei ganz unterschiedl. Dingen.<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-yuk.gif" alt="" />

Natürlich haben die Autos vorher (also ohne Spannhülsen) viele km abgerissen, umso leichter je gewissenhafter die Besitzer warteten. Immerhin seit der Serie1 bis weit in die ´90 mit altem Radlagersystem. Rovervirus, Du hast ein leichtes Auto. Eins mit normalerweise kleinen Reifen. Eins, das pfleglich mit Radlagern umgeht. Und ja, Radlager halten ein Autoleben lang, das meine ich auch.
Warum sollst Du auf die Spannhülsen umrüsten - sollst Du ja gar nicht. Was hätte ich davon ? Ich stell mich´ doch auch nicht hier als Prophet hin und will Euch bekehren.
Nur - immer mal wieder Radlagerspiel einstellen ist ja nicht schlimm. Aber wenn es auch ohne gehen könnte.

Außerdem geht hier irgendwas quer durch die Schaltkreise. Ich brauche gar nicht auf 300tdi-Achsstummel rückrüsten, ich habe sie ja schon. Ich habe nichts verändert oder weggetan - außer diese Hülse zwischen die Radlager getan, und damit einen kleinen Schwachpunkt ausgemerzt.<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Nun sag mir doch mal jemand, was an diesen 300tdi- Achsstummeln so besonders ist. Ansonsten gehe ich einfach davon aus, daß die Achsstummel der Schraubengefederten Autos IDENTISCH sind (mit Ausnahme ob Abflachung oder Sicherungsschlitz am Gewindeende und ABS-Sensoröffnungen, die aber hier nichts zur Sache tun) und zwar von 1970 an bis zu brandaktuellen TD5.

Und für mich jetzt ganz schräg: Ich rüste zurück und habe davon als Vorteil, immer mal wieder das Radlagerspiel einstellen zu dürfen ?? Ist das logisch ?
Wenn, ich schließe den Bogen zum Anfang dieses Postings, der einzige Vorteil vom Radlagerspieleinstellen ist, daß man gezwunden wird, die Nabe mal aufzumachen und bei der Gelegenheit Schmierstoff beizugeben, dann diskutieren wir hübsch aneinander vorbei.



Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!