Bei meinem kurzen 280 GE hatte ich einen 300 Liter Zusatztank auf der ladefläche. Heißt der Platz zwischen den Radkästen wird genutzt. Breite 99cm länge variabel und Höhe abschließend mit der Oberkante der Radkästen. Darüber dann ein Brett auf die gesamte Länge und schon hast du auch einen Schlafplatz im G oder eine große ebene Ladefläche.

Meinen Tank baute ein Freund aus Edelstahlblech. Unterteilt in 9 kammern mit Schwallblechen. Betankt wurde er bei geöffneter Hecktüre in den Einfüllstutzen oben am Tank. Hier waren auch zwei weitere Anschlüsse für Entlüftung und Benzinentnahme. Umgepumpt wurde mittels elektrischer Benzinpumpe in den Haupttank. Beobachtung der Tankuhr. (Da gibt es mittlerweile noch bessere Lösungen) Befestigt war er mit Spanngurten und anschlagblechen.

Natürlich alles ohne TÜV.

Somit hatte ich auf meinen Libyenreisen ein Tankvolumen von 360 Liter. Bei einem Verbrauch von ca. 25 und mehr Litern war dann genügend Reichweite gegeben.

Das Mehrgewicht des vollen Tanks merkt man natürlich DEUTLICH und nur ungern tankte ich die "Bombe" voll. Praktisch natürlich auch auf Spritbunkern aus dem günstigen Ausland.