fuer was denn genau?

und fangt doch am einfachsten beim TUEV an und rennt nicht wie verrueckt durch die Pampa...

Der TUEV hat normalerweise von den Reifen die Abrollumfaenge da. Zur Sicherheit druckt man sich die technischen Daten der Reifen aus und nimmt sie mit. Auf allen Gs (ganz vorsichtig ausgedrueckt) ist der Abrollumfang zu 265/75R16 repsektive 235/85R16 enthalten! Dies weiss ich durch die Werksradfreigaben die ich mir mal bei meiner Mercedesfiliale geholt habe. Damals kostete das Papier 15 Euro Anforderungsgebuehr.

Soll heissen: "Jeder" G kann "alle" Reifen fahren ohne technische Aenderungen im Allgemeinen wenn der Abrollumfang dem eines 235/85R16 bzw 265/75R16 entspricht. Da der TUEV genau diese Daten ebenfalls in seinen Datenbanken hinterlegt hat, kann es voellig egal sein ob ich einen im Abrollumfang gleichen Reifen auf 16er, 18er oder 20er Felge habe. Selbst fuer die elektrischen Systeme aendert sicht garnichts, wenn der Abrollumfang bleibt, egal was fuer ne Felge man da nun montiert.

Also... druckt euch die Reifenpapiere aus, fahrt bei eurer TUEV Filiale vorbei, zeigt dem TUEVi die Papiere und fragt ob er noch weitere Freigaben braucht oder ob ihm das zusmamen mit seiner Datenbank reicht fuer die EIntragung. Dafuer muss man nicht zu ORC rennen, das worums hier geht ist noch Kinderstube bei der Reifenthematik und stellt absolut gar kein Problem beim TUEV dar!


Sorgen koennen wir uns machen wenn man aufm elektronischen 463er anfangen will 33er zu montieren... da gehts wohl langsam los mit "geht nicht mehr weil Elektrik nicht mitmacht".