Damit es komplett ist, darf ich noch einen Achsstummel mit den Verschleißzeichen präsentieren die mich so nerven.

Der Stummel hat vorne links gesessen (noch nichtmal die durch Bordsteinkantenhochfahren mehr belastete Seite), als ich die Achse erwarb und überholte.
Man erkennt auf dem Digitalfoto ganz gut, daß die beiden Lager auf dem Achsstummel ordentlich gedreht haben und Schleifspuren hinterließen (wäre ja noch nicht mal so dramatisch). Was man nicht erkennen kann ist, daß sich an einem Rand dieser Schleifspur eine mit dem Finger sehr deutlich fühlbare Kante gebildet hat. Diese Kante geht nicht ganz rundherum, sondern ist nur auf 1/3 Umdrehung etwa zu spüren (ich weiß nicht mehr, wo sie original saß, vermutlich aber auf 6Uhr, also unten - dort wo die Last lagert). Diese Kante ist nicht parallel zum Achsstummel, mit anderen Worten sie ist nur an der inneren Seite des äußeren Lagerringes gebildet, um es genau zu sagen. Das heißt, daß das Lager auch nicht mehr 100% parallel ruht.
Wie gesagt, alles kein Todesurteil für eine Achse (für mich aber schon ein Grund, den Achsstummel zu erneuern). Aber toll kann das auch nicht sein. Naja, wenn es nur halt doch einfach daran lag, daß alle die vorher Hand an diese Achse legten nicht des Lagereinstellens mächtig waren ... (meine Hypothese lautet ja anders, habt Ihr mitbekommen). Und wenn es so ist, dann sollten diese Mechaniker es erst recht anders machen. Vielleicht hat Rover das Prinzip deswegen ja eingeführt .. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/engel02.gif" alt="" /> Na, iss wurscht.

[Linked Image]


Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!