Hallo Andreas,

da haben wir uns mißverstanden: natürlich sind 5,8 m immer gleich. Ich dachte eher an ganz lange DoKa vs. kürzeres Fahrzeug mit Einzelkabine und Sitzen im Aufbau.

Der Wendekreis bei 3,70er Radstand und den breiten Achsen ist 16m, also dort, wo auch ein 130er Defender läge. Bauchfreiheit beim LkW mit geradem Rahmen ist nur dann ein Problem, wenn man den Platz mit riesigen Tanks usw. nach unten verbaut.

Zur Vibrationsbelastung der Insassen:
Es gibt in einer uralt-ATZ aus den 1960ern die Schwingungsmessungen in Gelände-LkW, die dann zur Entwicklung des MAN-KAT geführt haben (Steifer Rahmen): Die ganz hinten sitzenden Grundwehrdiener in den älteren Heeres-LkW mit verwindungsweichem Rahmen erfahren irre Beschleunigungsspitzen, das hieße für dein Konzept: Sitze nach vorn, und für die Konsole sogar von Schwingfederseitzen muss der rechnerische Nachweis reichen, dann hab' ich eben 2 Einzelsitze (drehbar, dann kann gleich der Tisch dahinter kommen), das wird der pure Luxus. Meines Erachtens braucht es die gar nicht, sicher ist der Bremach ein LkW, aber die Parabelfedern sprechen auch auf der berühmten Betonplatten-Autobahn recht schön an, da hoppelst Du in einem J75-Buschtaxi schlimmer dahin. Voraussetzung ist natürlich die Anpassung der Federung ans Gewicht: Wenn 6 to fahrbear sein sollen ist das leere Fahrzeug mit sagen wir 3,7t selbstverfreilich hart.

Grüsse
Peter