Hallo,

zum Thema Edelstahl:

Wikipedia: Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % nicht überschreitet.

Edelstahl hat gar nichts mir rostfrei oder magnetisch zu tun. Nur der Volksmund nutst den Begriff so.

Es gibt für die unterschiedlichsten Anwendungen rostfreie Edelsähle. Vom biligen Baustahl bis hin zum Spezial"Stahl" mit unter 50% Eisen für die chemische Industrie, Turblolader oder Außlassventile.

Die meistverwendeten sind auch unter:
V2A bekannt: Früher X5CrNi188 heute X5CrNi1810. Muß nach dem Schweißen gebeitzt werden um seine volle korossionsbeständigkeit zurück zu bekommen. V2A ist austenitisch mit Resten von Ferrit (damit noch etwas magnetisch) und nur bedingt salzwasserbeständig (Chloride).

V4A: X2CrNiMo17122: ist salzwasserbeständig, austenitisch (damit nicht magnetisch)
Muß wegen dem geringen Kohlenstoffgehalt nach dem Schweißen nicht gebetzt werden.

Fast alle rostfreien Stähle leiden unter der Ansteckungsgefahr: Wenn rostige Partikel mit ihnen länger Kontakt haben fangen sie selber an zu rosten. Rostiges Messer in der Spüle, Schleifen mit normalen Scheiben, ... .
Auch die Schraubenschlüssel etc. gehören dazu. Es gibt spezielles "Rostfrei" Werkzeug. Auf jeden Fall zumindest vorher gründlich "abwischen".

Zu den Tankbildern:
Den Rost bekommst Du raus, in dem Du Split reintust und ganz viel rumschüttelst. (Z.B. im Kofferraum, rumfahren und dann wie ein Steak von allen Seiten... ;-) Beim Motorradtank habe ich ihn dick eingewickelt in den Wäschetrockner- Blitzblank.

Anschließend beitzen und/oder mit benzinfester Farbe lackieren.

Gruß
Marcus

Zuletzt bearbeitet von xxxyxxx; 21/06/2012 10:47.

G surft