Öldruckschalter wäre schön, aber das riecht nach einem ernsteren Problem: Wenn nach dem Kaltstart das Lämpchen glüht (also der Motor davor "komplett in die Ölwanne ausgeronnen" ist), ist das die Pumpe oder die Lagerspiele sind schon so hoch, dass eben braucht, um genug Druck aufzubauen. Ein hängendes Rücklaufventil kann das Phänomen auch beschleunigen, aber das bedeutet, dass der Motor nach jedem Kaltstart länger im Mischreibungbereich läuft... gut tut ihm das nicht.

Wo genau tropft er? Und sind "ein paar Tropfen" Ölverlist ausreichend, dass alle 100 km der Ölstand kritisch wird, bzw. verbrennt der Motor schon soviel? (Hälfte alle 100 km bedeutet grob geschätzt 7-8L/1000 km, das ist deutlich zu viel..).
Welche möglichen Vorschäden hat der Motor? (Frühere Besitzer, Einsatzprofil, welche Öle wurden verwendet, mit welchen Wechselintervallen..)

Grüsse
Peter