Hallo Zusammen,

nachdem ich schon einige Jahre hier mitlese, will ich mich und mein nächstes Projekt doch einmal vorstellen.
Ich hei�e Martin und wohne in W�rzburg. Bisher fahre ich einen Citroen Jumper Kastenwagen mit Allrad und Sperrdifferential, h�hergelegt und auf 245/75 R16 umbereift. Das Untersetzungsgetriebe von Dangel hielt leider immer nur wenige 1000 km (auch vor der Umbereifung), nach dem 2. Getriebetausch habe ich auf die Untersetzung verzichtet. Diesen Sommer wollte ich damit in die Mongolei, nach zwei Pannen bereits in der Ukraine musste ich die Reise aber abbrechen.
Jetzt �berlege ich, den Wechsel auf ein neues Mobil doch ein paar Jahre vorzuziehen und habe daher bereits auf der R�ckreise von der Ukraine bei Allrad Christ in Raab vorbeigeschaut.

Meine Muss-Anforderungen sind:
- Breite f�r Querschläfer, ansonsten m�glichst schmal (Gassen, Waldwege, schmaler Carport)
- Robust (siehe Erfahrungen oben)
- Allradantrieb mit ordentlicher Untersetzung und mindestens zwei Sperren (mitte und hinten)
- 5-6 zugelassene Sitzplätze
- Nutzung als Wohnmobil mit 1-4 Personen
- Gro�er Frischwassertank (ca. 200 l)
- Ordentliche Toilette (stehe auch mal in deutschen Innenstädten),
- Behelfsdusche im Innenraum

Meine Soll-Anforderungen sind:
- Max 2,6 m H�he (zwei niedrige Br�cken auf regelmä�igen Strecken, Waldwege, Containertauglichkeit)
- Niedriger Schwerpunkt (Schrägfahrten, Schleudern)
- Kompakt, ca. 6 m Länge, m�glichst unter 5,9 m zwecks Containertauglichkeit
- gro�er Abwassertank, m�glichst in ähnlicher Gr��e wie der Frischwassertank)
- Kein Gas
- Gro�e Reichweite

Entsprechend sieht mein Konzept bisher wie folgt aus:
Basisfahrzeug Bremach T Rex mit 3,45 m Radstand
5,5 t Seilwinde auf Wechselplatte damit sie vorne und hinten verwendet werden kann, entsprechend Starkstromsteckdosen vorne und hinten
2 Dieseltanks a 150 l
Kabine mit 3,75 m Länge und 2,05 m Breite (Innenbreite 195 cm)
Hubdach mit klappbaren festen Wänden ähnlich wie bei Dustdevil bzw. wie bei Gharib im vorderen Teil
Gro�e Heckklappe
DreiteiligeTrennwand zum Fahrerhaus die bei Bedarf (Wintercamping) eingesetzt werden kann
Relativ breite Eingangst�r da die T�r ja sehr niedrig ist und damit auch mal bei weggeklapptem Tisch sperrige Gegenstände eingeladen werden k�nnen
Reserverad hinten au�en auf schwenkbaren Halter (damit die Heckklappe aufgeht)
Mekuwa Fenster (Echtglas) zwecks Einbruchsschutz und Kratzfestigkeit
Ein Wassertank �ber/hinter Hinterachse innen im Rahmen, isoliert und beheizt
Ein Wassertank quer vor der Hinterachse unter
3er Sitzbank hinter Fahrersitz, umbaubar zum Doppelbett
Drehsitze f�r Fahrer und Beifahrer (ich wei�, dass ich zum Drehen die T�ren �ffnen muss, ggf. muss die Handbremse ein St�ck nach unten versetzt werden)
Ggf. ein weiterer Klappsitz (aus dem Rettunswagenbereich) als zugelassener Notsitz
Dachbett �ber Sitzgruppe im Hubdach
Einzelquerbett hinten, Breite 80 cm (70 cm habe ich derzeit und das ist etwas schmal), in der H�he verstellbar, damit auch Fahrräder in die Heckgarage darunter passen
�ber dem Einzelquerbett bei Bedarf ein Stockbett
Kleines Badezimmer mit Thetford-Toilette und Klappwaschbecken
Duschwanne im Boden der Bewegungsfläche der K�che
Origo Spirituskocher mit Backofen
Truma Saphir Vario Klimaanlage
Truma Combi D Dieselheizung mit Warmwasserboiler
Kederschiene auf Fahrer und Beifahrerseite zur Anbringung eines Sonnensegels (z.B. Fiamma Sunstore). Eine feste Markise bleibt gerne an Bäumen hängen, der Einbau in die Kabine wäre aufwendig, verträgt sich wohl nicht mit Hubdach und nimmt wertvollen Platz im Innenraum weg.
Flache Solarzellen auf dem Dach (mind. 400 Watt), die direkt auf das Dach geklebt werden (weniger H�he und weniger Gewicht)
Dachfenster sind derzeit keine geplant, da sich die Kabine damit sehr aufheizt und es scheinbar keine wirklich flachen und isolierten Dachfenster zu geben scheint
Gleiche Aufbaubatterien wie die Starterbatterie, damit bei Defekt die Starterbatterie einfach durch eine Aufbaubatterie ersetzt werden kann

Vorteile aus meiner Sicht:
Gewinn an Nutzfläche durch die Einbeziehung des Fahrerhauses (Drehsitze)
Gro�z�gige Sitzgruppe, da kann auch mal Besuch kommen 
Vergleichsweise gro�z�gige L-K�che
Gro�e Heckgarage f�r Fahrräder, Motorrad, Gepäck
Viel Bewegungsfläche in K�che und vor Schränken, diese Fläche wird auch als Dusche und bei Bedarf als (Durch-)Laderaum f�r sperrige Gegenstände genutzt.
Vergleichsweise niedriger Lufwiderstand durch geringe H�he
Kein Verlust an Innenbreite durch die einfachen Klappwände im Hubdach
Durch die einfachen Klappwände ist die Kabine wohl nicht schwerer als eine ohne Hobdach
Niedriger Schwerpunkt
Gut tauglich f�r niedrige Durchfahrten
Dekadenter Luxus mit Bad, Dusche und Klimaanlage (bin bekennender Warmduscher)

Nachteile aus meiner Sicht:
Nur ca. 1,4 m Innenh�he bei geschlossenem Dach
Wenig Schränke, viele Dinge m�ssen in der Heckgarage verstaut werden
Keine praktischen Dachschränke
Die mobile Markise braucht mehr Zeit zum Auf- und Abbau
Der Durchgang am Klappsitz ist wirklich sehr eng, ggf. muss hier der Schrank verkleinert werden


Unsicher bin ich noch in folgenden Punkten:
Sind die Drehsitze realisierbar?
Welche Tankkapazität (isolierte Tanks!) bekomme ich �ber/hinter Hinterachse innen im Rahmen?
Welche Tankkapazität (isolierte Tanks!) bekomme ich quer vor der Hinterachse hinter die Dieseltanks?
Reicht die aktuelle Untersetzung (2,0) im schweren Gelände aus (als schlechter Fahrer fahre ich da gerne gaaanz langsam und am liebsten im Standgas)
Ist eine manuelle Sperrm�glichkeit der Quaiffe-Differentiale notwendig/empfehlenswert?
Wie hoch muss der Kabinenboden �ber den Hinterrädern h�hergelegt werden (bei 255/100 R16 und Kabinenboden direkt auf den Silent-Bl�cken von Allrad Christ)?
Hält die Anhängekupplung den Zug einer Winde (5,5 t) aus?
Brauche ich eine Rahmenverlängerung damit auf die Anhängerkupplung noch bei Bedarf ein Fahrradträger gestellt werden kann?
Lässt sich bei der 3,5 t Anhängekupplung der Unterfahrschutz immer noch klappen?
Wie Wintertauglich sind die Klappwände des Hubdachs?
Was spricht gegen den Spirituskocher/Backofen?
Was spricht gegen die vorgesehene Heizung bzw. die vorgesehene Klimaanlage?
Wie lässt sich eine Fahrerhausverdunkelung realisieren (geht eines der Standard-Verdunkelungsrollos f�r die Windschutzscheibe? Ansonsten dachte ich auch schon an Plissee)
Und nat�rlich: Welche Anregungen, Kritikpunkte und weitere Nachteile gibt es noch bzgl. meines Konzepts?

Herzliche Gr��e aus W�rzburg

Martin

[Linked Image]
[Linked Image]
[Linked Image]

Attached Images
Kabinenlan_3_75.x01.Grundriss.jpg (64.23 KB, 232 Downloads)
Kabinenlan_3_75.x01.Fahrerseite.jpg (72.66 KB, 128 Downloads)
Kabinenlan_3_75.x01.Beifahrerseite.jpg (69.51 KB, 114 Downloads)

Unimog U2150 38L mit LAK II
Unimog U100L Turbo