Original geschrieben von MarcR
[1] Wo wir gerade beim Thema des 290iger Umbaus sind: der G sollte ja als Geländewagen für den längeren Betrieb unter extremer Seiten- oder Frontneigung ausgelegt sein. Aus der VW Welt weis ich, dass deshalb oftmals Pralleche in der Ölwanne vorgesehen wurden, die es bei den PKW Motoren nicht gibt. Was macht ihr da bei der Verwendung eines Motors aus dem Sprinter oder der E-Klasse?
[2] Übrigens: beim 290gtd und den VW TDis (vor Pumpe-Düse) kamen Bosch EDC15 zum Einsatz. Für die VWs gibt es einen Entwicklermodus bei dem die WFS nicht abgefragt wird.

Hallo Marc,

zu [1]: die Ölwanne vom 290GD (Schaltgetriebe) oder 290GDT(Automatikgetriebe) nehmen. Da passen dann auch die
Motorauflager ohne Probleme und Klimmzüge.


zu [2]:


E-Plan PE07.13-D-2000B
OM602.980 => MSA15 bis 524681 bis 30.6.1995

E-Plan PE07.13-D2000E
OM602.980 => MSA15 eingebaut ab 1.7.95 bis 31.5.1996
ab 524682 bis 614658

E-Plan PE07.13-D-2000E
OM602.980 => MSA15 ab 524682 bis 614658 ab 1.7.1995 bis 31.5.1996


E-Plan PE07.13-D-2000C
OM602.980 => MSA25 ab 614659 ab 1.6.1996

E-Plan PE07.13-D-2000D
OM602.980 => MSA25 ab 745168 ab 6.10.1997 mit Code (MS5) Motor schadstoffarm nach EG stufe2


Angaben/ Auszüge aus: Elektrische Schaltpläne Sprinter/Transporter Bd.1 Nachtrag2_7-1999



Gruß Gerd